Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kruse, Otto |
---|---|
Titel | Kritisches Denken als Leitziel der Lehre. Auswege aus der Verschulungsmisere. |
Quelle | In: Die Hochschule, 19 (2010) 1, 923 KB, S. 77-86Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben 21 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1618-9671 |
ISBN | 978-3-937573-20-5 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-163503 |
Schlagwörter | Lehre; Politische Einstellung; Politisches Mandat; Vorlesungskritik; Studienverhalten; Studentenschaft |
Abstract | Der Autor widmet sich der Dimension der Lehre in Bezug auf die Herausbildung eines kritischen Denkens. Das ist kein nebensächliches Ziel einer hochschulischen Ausbildung, sondern muss laut des kürzlich verabschiedeten Europäischem Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen im Zentrum der Bemühungen stehen. Aber welche Didaktik ist dafür geeignet? Die Antwort ist fern von sicherer Erkenntnis und kann auch nur in jeweils disziplinspezifischer Färbung gegeben werden. Es sind zum einen unterschiedliche Mischungen von methodisch bewusstem Denken, von Skeptizismus gegenüber dem Bekannten, von Selbstreflexion etc. Zum anderen fallen je nach Fach unterschiedliche Lernsituationen darunter, etwa Seminare, Studienprojekte oder Forschungskurse für Studierende. Es bleibt eine Herausforderung an die Hochschulen, sich nicht ausschließlich auf die - durch den Bolognaprozess als vordringlich angesehene - unmittelbare Employability zu konzentrieren, sondern die langfristige Dimension sowohl für die Absolventen wie für die Gesellschaft insgesamt wieder stärker zu gewichten. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Hochschulrektorenkonferenz, Bonn; Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2010/3 |