Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ertl, Bernhard; Mok, Sog Yee |
---|---|
Titel | Concept-Mapping im Informatikunterricht. |
Quelle | In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 30 (2010) 166/167, S. 63-68Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-8642 |
Schlagwörter | Mapping; Verhalten; Geschlechterrolle; Schule; Schüler; Wissenserwerb; Lernmethode; Informatikunterricht; Visualisieren |
Abstract | Concept-Mapping erlaubt es, Wissenszusammenhänge darzustellen und somit Sachverhalte zu visualisieren. Durch die einfache Erstellung von Concept-Maps lassen sich Inhalte sehr leicht zusammentragen; die vorgegebene Strukturierung hilft zudem dabei, diese zu visualisieren. Damit ist die Methode des Concept-Mapping besonders geeignet für Lernkontexte mit komplexen Inhalten. Schülerinnen und Schüler können durch diese Methode komplexe Themen besser darstellen und verstehen. Durch die Darstellung werden insbesondere fehlende Konzepte und Verbindungen sehr schnell offensichtlich. Dieser Beitrag beschreibt Concept-Mapping als eine Methode, Geschlechterphänomene im Informatikunterricht den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen. Durch die Erstellung von Concept-Maps können die Schülerinnen und Schüler auf die Wahrnehmung von Verhaltensmustern im Informatikunterricht sensibilisiert und Lösungsansätze mit der gesamten Klasse diskutiert werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |