Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rincke, Karsten |
---|---|
Titel | Alltagssprache, Fachsprache und ihre besonderen Bedeutungen für das Lernen. Paralleltitel: Everyday and special language and their role in science education. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16 (2010), S. 235-260; 0,4 MBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31667 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316676 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Begriffsbildung; Kommunikation; Fachdidaktik; Alltagssprache; Sprachentwicklung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Kraft (Phys); Physikunterricht; Fachsprache |
Abstract | Mit der Benennung eines Kompetenzbereichs Kommunikation in den Bildungsstandards werden Alltags- und Fachsprache zu einem Gegenstand des Unterrichts. Eine allgemeine Unterscheidung der beiden Sprachebenen fällt jedoch schwer, sodass zunächst unklar bleibt, wie das Anliegen der Standards umgesetzt werden kann. Ein Überblick über die Diskussion zur Rolle der Sprache im Naturwissenschaftsunterricht offenbart zudem sehr unterschiedliche Blickrichtungen. Im vorliegenden Beitrag wird ein ordnender Rahmen gewählt, indem eine auf die Struktur des Gegenstands gerichtete Perspektive von einer solchen unterschieden wird, die nach Entwicklungsverläufen fragt. In Zusammenhang mit letzterer Blickrichtung werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt und in zwei unterschiedlichen Interpretationsrahmen gedeutet, einem fachlich-fachdidaktischen und einem, der auf Ergebnisse der Sprachentwicklungsforschung rekurriert. Es wird dafür argumentiert, Alltags- und Fachsprache nicht als einander gegenüber stehende Gebilde anzusehen, wobei die Fachsprache aus einer Pflege der Alltagssprache zu entwickeln sei. Stattdessen wird dafür argumentiert, Alltags- und Fachsprache als je für sich entwicklungsfähig anzusehen und im Unterricht zu thematisieren. (Autorenreferat). In national science education standards students' communication and use of special or everyday language play an important role. Literature concerning everyday and special language in science shows that it is difficult to distinguish these language levels. In addition, a broad range of approaches exist to describe the role of everyday and special language for science education. In the present paper these different approaches are discussed within a framework distinguishing two fundamental perspectives, one concerning structurally aspects of language, the other involving the development experienced by the students. The latter is deeply discussed including empirical data. Conclusions are made regarding two different interpretations, firstly referring to students' preconceptions, secondly including results of the field of second language learning. The paper argues against the view of special language in science to be developed starting from everyday language. The data give reason for regarding everyday language and special language in science as different challenges, both to be taught and developed. (Author's abstract). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2012/1 |