Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Meyer-Ahrens, Inga; Moshage, Manuel; Schäffer, Janina; Wilde, Matthias |
---|---|
Titel | Nützliche Elemente von Schülermitbestimmung im Biologieunterricht für die Verbesserung intrinsischer Motivation. Paralleltitel: Beneficial elements of pupils' choice on intrinsic motivation in biology lessons. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16 (2010), S. 155-166; 0,7 MBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31677 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316771 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Zufriedenheit; Schuljahr 05; Realschule; Lehr-Lern-Forschung; Motivation; Unterrichtsmethode; Selbst gesteuertes Lernen; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Selbstgesteuertes Lernen im Biologieunterricht, hier operationalisiert als Schülermitbestimmung, kann die intrinsische Motivation verbessern (Reinmann & Mandl 2006, vgl. Deci & Ryan 1985, 2000). Untersucht wurde die Frage nach den wirksamen Elementen eines Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses. Sind lediglich verwirklichte Entscheidungen für die Schüler motivationsfördernd oder beeinflusst die Partizipation an dem Entscheidungsprozess die Wahrnehmung der Autonomie der Schüler hinreichend, um die gewünschte Wirkung auch ohne entsprechende Umsetzung zu erzielen? Dieser Frage wurde bezüglich einer scheinbaren Schülermitbestimmung über den Inhalt einer Unterrichtssequenz nachgegangen. Der Unterricht wurde nicht nach den Entscheidungen aus der Schülerwahl ausgerichtet, sondern war vorab festgelegt. In einer Prä-Posttest-Studie wurden 118 Realschüler der fünften Jahrgangsstufe untersucht. Es gab eine Kontrollgruppe (N = 45), die nicht den Prozess der scheinbaren Wahl durchlief, und eine Experimentalgruppe (N = 73), die zum Schein wählen durfte. Ergebnisse: Experimental- und Kontrollgruppe wiesen in ihrer Motivation Unterschiede zu Gunsten der Experimentalgruppe auf. Eine differenziertere Analyse der Experimentalgruppe unterschied Schüler, deren Wahlentscheidung realisiert war, und Schüler, deren Entscheidung nicht umgesetzt war. Weder ein Vergleich auf der Ebene der Klassen noch eine Analyse der individuellen Unterschiede ergab eine zusätzliche Wirkung der tatsächlichen Schülerentscheidung für Motivation. Lediglich ein Indikator zur Zufriedenheit der Schüler mit der Umsetzung des Unterrichts zeigte bei drei der vier Unterrichtsstunden zu erwartende Unterschiede zwischen Schülern mit umgesetzter Schülerentscheidung und Schülern, die nicht ihren Willen verwirklicht sahen. Anscheinend ist die Autonomiewahrnehmung wichtiger als die tatsächliche Umsetzung des Schülerwillens. (Autorenreferat). Self-regulated learning, like for instance the opportunity for pupils to choose topic and method of a biology lesson, is considered to support intrinsic motivation (Reinmann & Mandl 2006, cf. Deci & Ryan 1985, 2000). Accordingly, the purpose of this study was to test whether the actual realization of the individual (content related) pupil's choice or the participation in a collective decision process - and therefore the perceived autonomy - is more relevant for the pupils' intrinsic motivation. The pupils in this study were supposedly given the possibility to choose the topic for future biology lessons for themselves. Supposedly means that they were asked to vote for a topic, but regardless of their choice the topic of the lessons was chosen beforehand while they have merely been told that this was their choice. 118 5th graders of five classes from Germany participated in this quasi experimental pre/posttest study. The experimental group (N=73) was given the opportunity to vote for the content and method of the next biology lesson; the control group (N=45) did not get to vote. Results: The pupils of the experimental group indeed showed higher intrinsic motivation. Also, no significant differences between the pupils whose choices were realized and the pupils whose choices were not realized could be ascertained. Merely one indicator of the pupils' satisfaction with the realization of the lesson showed the expected differences between the pupils with realization and those without in three of the four lessons. It seems as though the participation in the decision process and the feelings of autonomy it created alone was more important than the realization of the individuals' choices. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2012/1 |