Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Riemeier, Tanja; Jankowski, Marcel; Kersten, Bettina; Pach, Sabrina; Rabe, Isabel; Sundermeier, Stefan; Gropengiesser, Harald |
---|---|
Titel | Wo das Blut fließt. Schülervorstellungen zu Blut, Herz und Kreislauf beim Menschen. Paralleltitel: Where our blood flows. Students' conceptions about blood, heart and circulation. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16 (2010), S. 77-93; 1,8 MBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31685 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316854 |
Schlagwörter | Wissen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Verstehen; Vorstellung (Psy); Schüler; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Lernschwierigkeit; Didaktische Rekonstruktion; Erfahrungsorientiertes Lernen; Blutkreislauf; Konzeptentwicklung; Übersichtsbericht; Deutschland |
Abstract | Lerner konstruieren Wissen aktiv auf der Grundlage bereits bestehender Vorstellungen, daher ist es wichtig, diese in den Lehr-Lern-Prozess einzubinden. Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion werden Befunde aus empirischen Untersuchungen zu Lernervorstellungen zum Blut und Blutkreislauf mit der fachlichen Klärung dieses Themas in Beziehung gesetzt und auf der Grundlage der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens systematisiert. Hierbei wird unterschieden zwischen erfahrungsbasierten und imaginativen Konzepten. Diese Systematisierung ermöglicht es, wesentliche Verständnisschwierigkeiten rund um das Thema Blut und Herz-Kreislauf aufzuzeigen. (Autorenrreferat). Students construct newly gained knowledge on the basis of previously developed conceptions. Hence such conceptions are to be accounted for in teaching/learning processes. Retrieved from interviews and teaching experiments students' conceptions of blood and of the cardiovascular system were scrutinized. Findings were systematized applying the theory of experiential realism. Outcomes demonstrate on the one hand that students employ embodied thought in the domain of blood and the circulatory system. On the other hand their understanding is imaginative. Based on these findings learning difficulties can be identified. (Author's abstract). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2012/1 |