Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kraus, Anja |
---|---|
Titel | Das "performative Spiel" als ein didaktischer Weg "zu den Sachen selbst". |
Quelle | In: Santalka, 18 (2010) 3, S. 40-52
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 50-52 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1822-430X; 1822-4318; 2029-6320 |
Schlagwörter | Phänomenologie; Kindheitsforschung; Spiel; Beispiel; Didaktik; Körperlichkeit |
Abstract | Kindheitsforschung beansprucht, die Perspektiven kindlicher Akteure in den Blick zu nehmen, um auf diese Weise kindliche Selbst- und Weltverhältnisse zu erfassen. Um diesem sehr anspruchsvollen Forschungsanliegen nachzugehen, wird der konstitutionsphänomenologische Ansatz herangezogen. Im Anschluss wird die These entfaltet, dass das didaktische Setting des "performativen Spiels" dazu herangezogen werden kann, Aspekte kindlicher Selbst- und Weltverhältnisse sichtbar zu machen. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2012/1 |