Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKleiner, Konrad; Lenz, Elisabeth
TitelDas Sport- und Bewegungstagebuch SpoBeLis.
Ein Beitrag, den Unterricht an Volksschulen kompetenzorientiert und nachhaltig zu gestalten.
QuelleIn: Bewegungserziehung, 64 (2010) 1, S. 11-18Verfügbarkeit 
Zusatzinformationhttp://www.univie.ac.at/sportdidaktik/downloads/spobelis.php
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1726-4375
SchlagwörterLernen; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht
AbstractUnterricht ist dadurch gekennzeichnet, dass Lehrer oder Lehrerinnen Fragen oder Bewegungsaufgaben stellen und diese von (oft ausgewählten) Schülern bzw. Schülerinnen beantworten oder vorzeigen lassen. Die so erhaltenen Antworten oder Bewegungsresultate werden lobend, kritisierend, ergänzend kommentiert oder werden ignoriert und bleiben unbeachtet. Doch das Formulieren von angemessenen Fragen und weiterführenden Antworten, die Einsicht, Wissen und Können zu erzeugen, will gelernt sein. Das gilt auch für den motorischen Bereich, dann nämlich, wenn Vereinfachungsstrategien durch vorbereitende Bewegungshandlungen gefordert sind, weil Kinder eine Technik (z. B. Sprungwurf) nicht auf Anhieb beherrschen. Mit dem Buchtitel "Fragen können wie Küsse schmecken" erteilt Kindl-Beilfuß (2008) dem sog. "trägen Wissen", also dem theoretisch gelernten, praktisch aber nicht anwendbaren oder umzusetzendem Wissen, eine Absage. Ein Lehren, das den Lehrer oder die Lehrerin als allein verantwortliche Person im System Schule in den Blick nimmt, garantiert weder Lernen im nachhaltigen Sinne noch bewirkt es das, was es beabsichtigt, nämlich Wissen, Können, Neugierde, Zufriedenheit und Spaß. Lernen sollte spannend sein, muss Anteil nehmen lassen, Verantwortung aufteilen und auf Augenhöhe stattfinden. Das Sport- und Bewegungstagebuch "SpoBeLis" kann in diesem Sinn mit dazu beitragen, den Lehrer oder die Lehrerin zu entlasten und Unterricht zielorientiert zu gestalten. Es handelt sich bei "SpoBeLis" um ein "echtes" Sport- und Bewegungstagebuch für Volksschulen. Es bietet für Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, das einzutragen, was sie in ihrer Alltagswelt (Schule, Verein) zeitabhängig erfahren. Das Sport- und Bewegungstagebuch unterstützt Lehrer und Lehrerinnen bei der themenorientierten Gestaltung des Unterrichts sowie Schüler und Schülerinnen bei der planenden Unterrichtsteilnahme. "SpoBeLis" liegt in einer differenzierten Grundkonzeption vor und wird auf Grund der Lehrer- und Schülerrückmeldungen kontinuierlich weiterentwickelt. "SpoBeLis" wurde nicht nur für das Unterrichtsfach "Bewegungserziehung" konzipiert, sondern ist vielfältig in der Volksschule einsetzbar. Das Sport- und Bewegungstagebuch rückt die (Psycho-)Motorik multiperspektivisch, multimodal und multiproduktiv in den Mittelpunkt des Lernens. Der Einsatz von "SpoBeLis" im Volksschulunterricht bedeutet für Lehrer und Lehrerinnen, klare Vorstellungen vom Lernen (im Fach) zu haben sowie über vielfältige Strategien der Planung und Zielerreichung, differenzierte Kriterien der Steuerung, der Evaluierung und des Classroom-Managements zu verfügen. Für die Schüler und Schülerinnen bedeutet "SpoBeLis", (motorische) Lernerfahrungen zu dokumentieren, sich mit Stärken und Schwächen zu konfrontieren, Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, am Unterricht gestaltend mitzuwirken, nachhaltig zu lernen und sich mit anderen Schülern und Schülerinnen über das (Nicht-)Niedergeschriebene auszutauschen. "SpoBeLis"kann als elektronisches Dokument von der Internetadresse www.univie.ac.at/sportdidaktik geladen, ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bewegungserziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: