Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baethge, Martin; Laging, Jan; Philipps, Veronika; Wieck, Markus |
---|---|
Institution | Georg-August-Universität Göttingen / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen |
Titel | Perspektiven von Ausbildung und Arbeit im demografischen Wandel. |
Quelle | In: Mitteilungen aus dem SOFI / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen an der Georg-August-Universität, 4 (2010) 10, S. 1-5
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0721-8664 |
Schlagwörter | Bildungssystem; Bildungspolitik; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Demografischer Wandel; Arbeitsmarktbilanz; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktanalyse; Qualifikationsstruktur; Ausbildungsförderung; Berufsfeld; Fachkraft; Weiterbildungsförderung; Prognose; Benachteiligter Jugendlicher |
Abstract | Die Autoren untersuchen die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt unter Zugrundelegung des Bildungsberichts. Dabei wird der im öffentlichen Diskurs heraufbeschworene Mangel an technischen Fachkräften kritisch hinterfragt. 'Auf der Grundlage dieser Zukunftsprojektion zeigen sich zwar auch mögliche Arbeitskräfteengpässe bei bestimmten Qualifikationsniveaus und Berufsbereichen, aber diese signalisieren keine dramatischen Verwerfungen. Und sie beziehen sich vor allem auf andere Berufsfelder als die, die in der politischen Diskussion im Augenblick Furore machen.' Der Vergleich mit dem Angebot von Erwerbspersonen zeigt die künftigen Arbeitskraftengpässe bei den Gesundheits- und Sozialberufen, den Rechts- und Managementberufen, den künstlerischen und Medienberufen sowie anderen geistes-/sozialwissenschaftlichen Berufen auf der einen, den Gastronomie- und Reinigungsberufen auf der anderen (geringqualifizierten) Seite. Begrenzte Angebotslücken können auch bei den technisch-naturwissenschaftlichen und den Lehrberufen entstehen. Für die Bewältigung der demografischen Arbeitskräfteengpässe werden eine verstärke Förderung der Ausbildung benachteiligter Jugendliche, eine Erhöhung der Durchlässigkeit im Bildungssystem (Berufsausbildung/Hochschulbildung) sowie der Abbau von Bildungsbenachteiligungen im Weiterbildungssystem vorgeschlagen. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; prognostisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005 bis 2025. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/3 |