Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dase, Christiane |
---|---|
Titel | Wenn Amokläufer zu Titelhelden werden. Welche Auswirkungen hat die Medienberichterstattung über School Shootings auf Nachahmungstäter? |
Quelle | In: Wirtschaft & Erziehung, 62 (2010) 9, S. 278-285 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0174-6170 |
Schlagwörter | Gewalt; Massenmedien; Schule; Informationspolitik |
Abstract | Nachahmungshandlungen sind bislang kaum erforscht und wissenschaftlich nachgewiesen. Auf Grundlage leitfadenorientierter Experteninterviews mit Kriminologen und Psychologen auf der einen sowie Medienvertretern auf der anderen Seite wurde deshalb im Rahmen einer empirischen Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Berichterstattung über derartige Gewalttaten tatsächlich auf potenzielle Nachahmer haben kann. Ziel war es zudem die Richtlinien für einen verantwortungsvolleren journalistischen Umgang Amokläufen zu diskutieren und ggf. zu ergänzen. Die Befragung bestätigt die Annahme, dass eine bestimmte Form der Berichterstattung potenzielle Nachahmer in ihrem Vorhaben bestärken kann. Bei der Umsetzung redaktioneller Richtlinien zeigt sich, dass die Expertengruppe der Kriminologen/Psychologen eine Einführung strikter journalistischer Richtlinien im Umgang mit School Shootings fordern, hingegen Pressevertreter diese für übertrieben halten und vor dem Hintergrund der heutigen, von Konkurrenzdruck geprägten Medienlandschaft für nicht umsetzbar halten. (BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2011/2 |