Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeinefeld, Werner
TitelOnline-Befragungen im Kontext von Lehrevaluationen - praktisch und unzuverlässig.
Gefälligkeitsübersetzung: Online-surveys for the evaluation of teaching at university - convenient and unreliable.
QuelleIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62 (2010) 2, S. 297-315Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 5
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0023-2653; 1861-891X
DOI10.1007/s11577-010-0098-x
SchlagwörterAntwortverhalten; Erhebungsmethode; Evaluation; Vertrauen; Lehre; Datenerfassung; Ranking; Hochschule; Daten; Online-Kommunikation; Qualität; Reform; Internet; Online; Deutschland
Abstract"Online-Befragungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere scheinen sie sich für Lehrevaluationen zu empfehlen. Die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse aber ist kaum geprüft. In einem Vergleich der Ergebnisse einer Online-Befragung mit den Ergebnissen einer schriftlichen Befragung in denselben Veranstaltungen zeigen sich gravierende Mängel, die die Ergebnisse der Online-Befragung untauglich werden lassen: 1. ist die Beteiligung der Studierenden an der internet-basierten Erhebung wesentlich geringer als in der Veranstaltungsbefragung (in mehreren Veranstaltungen ist sie zu gering für eine Auswertung). 2. weichen ihre Ergebnisse in allen Veranstaltungen und allen analysierten Fragen von den Ergebnissen der (Voll-)Erhebung in den Veranstaltungen ab, sodass auf ihrer Basis gebildete Rangreihen und -gruppen zu unterschiedlichen Wertungen der Veranstaltungen führen. 3. gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Antworten in einer Online-Evaluation von geringerer Verlässlichkeit sind als in einer schriftlichen Befragung. Das unter arbeitsökonomischen Gesichtspunkten naheliegende Verfahren der Online-Befragung eignet sich daher nicht für eine zuverlässige Bewertung der Qualität der akademischen Lehre." (Autorenreferat).

"Online-surveys enjoy increasing popularity and they seem to be especially suited for evaluating the quality of teaching in academic courses. The fact remains, however, that the reliability of their results has hardly been tested. Compared to the results of a written questionnaire carried out with the same university-courses online-surveys demonstrate grave deficiencies. These imperfections render their results useless: 1. Students' participation in the onlinequestioning is-compared to their participation in the written questionnaire-considerably lower (in several courses too low to be of any analytical use). 2. In the case of all courses and analysed questions the results diverge from those of the written questionnaire which achieved census-quality. Rankings based on these two proceedings differ widely. This occurs regardless of them being set up in individual lists or in groupings. 3. There are clear indications that the way respondents answer online-questionnaires is less reliable than in paper & pencil methods. Although online-surveys benefit by being cost-efficient their methodological shortcomings raise important questions about their reliability for judging the quality of academic teaching." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: