Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krämer, Sybille |
---|---|
Titel | Was sind Kulturtechniken? Kleines Plädoyer für ein "Handwerk des Geistes". |
Quelle | In: Schulmagazin 5 - 10, 78 (2010) 9, S. 7-10Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0947-2746 |
Schlagwörter | Kulturtechnik; Verstehen; Computernutzung; Sekundarstufe I; Mathematikunterricht; Rechnen; Deutschland |
Abstract | Die Autorin des Basisbeitrags des vorliegenden Themenheftes "Kulturtechniken" geht von dem Phänomen aus, dass nahezu alle Kulturtechniken darauf beruhen, dass in ihnen Symbol und Technik sich verbinden. Die geistige Beschäftigung im Rahmen von Kulturtechniken zeichnet sich weder durch besondere Bewusstseinsqualitäten noch durch den Gebrauch von Begründungswissen aus. Kulturtechniken bedeutet die Anwendung von "Denkzeugen", die der Ausweitung unseres geistigen Potentials dienen und "zu einer Popularisierung und Demokratisierung geistiger Tätigkeiten führen". Im Folgenden zeigt diesen Prozess die Autorin am Beispiel der Kulturtechniken "Rechnen" sowie "Computerumgang" auf (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2011/1 |