Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Scholz, Rüdiger |
---|---|
Titel | Freistatt - eine Diakonische Einrichtung stellt sich ihrer Vergangenheit. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 59 (2010) 4/5, S. 141-145Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2010-4-5 |
Schlagwörter | Lebensbedingungen; Diakonie; Heimerziehung; Von-Bodelschwinghsche Anstalten; Heimkind; Bethel |
Abstract | Der Beitrag skizziert den Umgang mit der problematischen Geschichte der Fürsorgeerziehung und freiwilligen Erziehungshilfe der 1950er- und 1960er-Jahre in der Einrichtung Freistatt in Niedersachsen. Nach der Buchveröffentlichung "Schläge im Namen des Herrn" erteilte der Vorstand der Bodelschwinghschen Stiftungen einen Forschungsauftrag zum Thema. Entstanden ist ein Fachbuch mit dem Titel "Endstation Freistatt". Im Zuge dieser Veröffentlichungen fanden und finden Begegnungen mit ehemaligen Heimkindern statt. Die zum Teil noch vorhandenen Akten werden zur Verfügung gestellt. Aus ehemaligen Heimkindern entstand ein Vertrauensteam für die Kinder und Jugendlichen, die heute in der Einrichtung leben und die in differenzierten Settings regional im gesamten Landkreis und darüber hinaus gefördert und betreut werden. This article outlines the handling of the problematic history of voluntary and compulsory institutionalization in Germany as it occurred during the 1950s and 1960s in the home Freistatt in Lower Saxony. Following the publication of the book "Schläge im Namen des Herrn" (Blows in the name of the Lord), the board of the von Bodelschwingh Bethel Institutes issued a research assignment on this topic which resulted in a reference bock titled "Endstation Freistatt" (Freistatt, the end of the line). Within the framework of these publications, encounters with formerly institutionalized children have taken and are still taking place while the records, as far as they still exist, are being made available. Formerly institutionalized children make up a team of trust dedicated to helping children and adolescents presently living in this institution. These inmates are supported and cared for in differentiated settings on a regional level, in the entire administrative district and beyond. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2010/4 |