Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dalhaus, Eva |
---|---|
Titel | "Subjektives Bildungswissen". Implikationen für die Beschreibung und Analyse herkunftsspezifischer Unterschiede in Bildungspraxis und -vorstellung. Gefälligkeitsübersetzung: "Subjective eductional knowledge". Implications for analysis and description to differences in educational practices and suggestions influenced on social background. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30 (2010) 2, S. 166-180Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
Schlagwörter | Erziehung; Wissen; Soziale Situation; Begriff; Wahrnehmung; Soziale Herkunft; Schulbildung; Ethnische Herkunft; Habitus; Lebenswelt; Bourdieu, Pierre; Schuetz, Alfred |
Abstract | "Die Frage, auf welche Weise sich herkunftsspezifische Bildungspraktiken und -vorstellungen, die oft als 'bildungsfern' in den Blick kommen, von einem allgemeinen Bildungsverständnis unterscheiden, konnte in der empirischen Bildungsforschung bislang nicht hinreichend geklärt werden. Der folgende Beitrag stellt in Anlehnung an das Habitus-Konzept nach Bourdieu und das Konzept der Lebenswelt nach Schütz einen theoretischen Analyserahmen für die Beschreibung herkunftsspezifischen Bildungswissens oder des 'subjektiven Bildungswissens', wie es in diesem Zusammenhang genannt wird, vor sowie gibt forschungspraktische Anreize zu seiner Erfassung. Es zeigt sich, dass subjektives Bildungswissen ein implizites und unstrukturiertes Wahrnehmungs- und Urteilswissen ist, das im Rahmen informeller Lebenssituationen erworben wird und dessen Analyse spezifische Anforderungen an die empirische Bildungsforschung stellt." (Autorenreferat). "The question of differences between educational practices and suggestions influenced on social background and general forms of educational knowledge is in current empirical educational research not clear. The following contribution presents, in relation to Bourdieu and Schütz, a theoretical analytic framework for gathering educational knowledge influenced on social background or the 'subjective educational knowledge', like it is called here, and gives research-practical inducements for its analysis. It is reflected, that subjective educational knowledge is an implicit and unstructured knowledge of perception and judgement, which is acquired in informal situations of life and whose analysis makes specifically demands on educational research." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |