Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHeinzmann, Sybille
Titel"Girls are better at language learning than boys": Do stereotypic beliefs about language learning contribute to girls' higher motivation to learn English in primary school?
QuelleIn: Bulletin VALS-ASLA, (2009) 89, S. 19-36Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1023-2044
SchlagwörterEmpirische Forschung; Einstellung (Psy); Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schuljahr 03; Primarbereich; Motivation; Vergleichende Analyse; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Schweiz
AbstractIn dem Beitrag wird die Sprachlernmotivation von Primarschulkindern bezüglich Englisch untersucht - mit besonderem Augenmerk auf Geschlechterunterschiede und deren möglichen Ursachen. Während bisherige Untersuchungen in der Schweiz darauf hinweisen, dass Englisch - im Gegensatz zu Französisch, das von den Mädchen bevorzugt wird - für beide Geschlechter gleichermaßen attraktiv ist, kann die Studie diese Geschlechtsneutralität von Englisch nicht bestätigen. Nach nur 8-9 Monaten Kontakt mit der englischen Sprache in der 3. Klasse sind die Mädchen in der Studie signifikant motivierter Englisch zu lernen als die Jungen. Es ist erstaunlich und zu einem gewissen Grad auch beunruhigend, dass solche Geschlechterunterschiede bereits so früh und vom Beginn des Sprachlernprozesses an zu existieren scheinen. Jegliche Versuche, die Sprachlernmotivation der Jungen in diesen frühen Jahren zu fördern, müssen sich auf Erklärungsfaktoren dieses Motivationsdefizites stützen. Vier solche Erklärungsfaktoren werden in der Studie aufgezeigt: das Selbstkonzept der Lernenden, ihre Einstellungen gegenüber der Sprache, Zielsprachensprechern und -ländern, sowie ihre stereotypen Annahmen über das Sprachenlernen. Die Jungen unterscheiden sich in Bezug auf alle vier Faktoren von den Mädchen. Deshalb sollten sich Versuche, die Sprachlernmotivation der Jungen zu fördern, auf diese vier Faktoren konzentrieren. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bulletin VALS-ASLA" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: