Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Trautmann, Matthias |
---|---|
Titel | Mehr als nur Wortschatz und Grammatik. Interkulturelle Ziele und Themen des fremdsprachlichen Unterrichts. |
Quelle | In: Friedrich-Jahresheft, (2009) 27, S. 79-81 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-2966 |
Schlagwörter | Kultur; Gesellschaft; Interkulturelle Kommunikation; Schule; Interkulturelles Lernen; Didaktik; Methodik; Unterrichtsinhalt; Bilingualer Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Thema |
Abstract | Dass die Förderung interkultureller Kompetenzen eines der zentralen Ziele des Fremdsprachenlernens ist, steht außer Frage. Allerdings ergeben sich Probleme dadurch, dass der Begriff nicht eindeutig bestimmt werden kann. Die verstärkte Globalisierung und Migration führen außerdem zu immer weiteren kulturellen Differenzierungen im Alltags- und Berufsleben. Diese zunehmende Pluralität z.B. der englisch- und französischsprachigen Kulturen hat auch Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht: Welche kulturellen Sachverhalte sind überhaupt noch für den Fremdsprachenunterricht relevant? Da ein klar umrissenes interkulturelles Curriculum nicht existiert, plädiert der Autor für ein abgestuftes didaktisches Konzept zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Neben bekannten methodischen Vorgehensweisen wie Projektunterricht, Rollenspiele und Internet-Quests weist er vor allem auf die Bedeutung des bilingualen Sachfachunterrichts und die vergleichende Arbeit mit deutschen und ausländischen Sachtexten zum Perspektivwechsel hin. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2022/3 |