Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Die ersten Untersuchungen und Erklärungsversuche zum Phänomen der Wurfungeschicklichkeit von Mädchen wurden bereits vor über 50 Jahren unternommen. 1993 veröffentlichte die amerikanische Philosophin Iris Marion Young in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie einen Artikel mit dem Titel "Werfen wie ein Mädchen" (Young 1993, S 707-725). In dem Aufsatz, den sie schon 1977 anlässlich eines Treffens der Mid-West Division of Society for Women in Philosophy (SWIP) schrieb, beschäftigt sie sich mit den möglichen anthropologischen und soziokulturellen Ursachen des Phänomens, dass viele Mädchen und Frauen weniger weit und zielgenau im Vergleich zu Jungen und Männern werfen. Auch über 30 Jahre nach der ersten Thematisierung des Phänomens "Werfen wie ein Mädchen" ist dieser Sachverhalt weder grundlegend untersucht noch sind die Ursachen annähernd geklärt oder ist ein durchgreifender problemlösender Ansatz in einer der sport- und bewegungswissenschaftlichen Disziplinen entwickelt worden. Auch wurde und wird der Behauptung, dass es eine "mädchentypische" Form des Werfens gibt, selten widersprochen. Die damit verbundene Vorstellung sowie das damit einhergehende Bild wurden vielmehr stillschweigend hingenommen und nicht grundsätzlich hinterfragt. Vor diesem Hintergrund rückt Verf. diesen Sachverhalt erneut ins Bewusstsein und beleuchtet ihn aus verschiedenen wissenschaftstheoretischen Perspektiven. Dabei gelangt Verf. zum Fazit, dass es aus diskurstheoretischer Wissenschaftsperspektive naheliegend ist anzunehmen, dass Mädchen so lange nicht werfen lernen, solange sie und ihre Umwelt davon ausgehen, dass sie es nicht können und Lehrende dieses auch bestätigen und damit verstärken. Denn der als performativ verstandene Sprachakt, bildet nicht nur Wirklichkeit ab, sondern stellt sie auch her. In diesem Verständnis ist die Aussage und die damit einhergehende Wahrnehmung "Werfen wie ein Mädchen" die Konstruktion einer (Geschlechter-)Ordnung, die ihre wirklichkeitskonstituierende Wirkung durch Wiederholung und Bestätigung erlangt. Deutlich wird hier, das in den postrukturalistisch geprägten Gender Studies hinlänglich diskutierte Problem, dass wenn etwas benannt wird um es möglicherweise zu verändern, es gleichzeitig reproduziert und perpetuiert wird. Dennoch hält Verf. es für einen Fehler, dieses beschriebene Bewegungsphänomen bzw. Symptom, dass viele Mädchen nicht "richtig werfen" können, zu ignorieren. Für noch problematischer hält sie es, zu sagen, dass es kein "richtiges" und "falsches" Werfen gibt und Mädchen doch werfen können, dieses nur anders und mit anderen, "mädcheneigenen" Intentionen tun. Denn mit dieser Aussage werden Bewegungsbeschränkungen wegdefiniert und es wird dafür gesorgt, dass sie stillschweigend hingenommen und nicht hinterfragt werden und somit auch keine systematischen bewegungswissenschaftlichen, sportpädagogischen und -praktischen Anstrengungen unternommen werden, um dies zu ändern. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
1726-4375
Günter, Sandra: Bewegung und Raum. Oder: Wann lernen Mädchen endlich werfen? 2009.
3106031
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)