Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pätzold, Günter |
---|---|
Titel | Kommunikative Kompetenz im Beruf. Formen des Sprachgebrauchs und Berufstätigkeit. |
Quelle | In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 63 (2009) 120, S. 4-7 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0005-9536 |
Schlagwörter | Kommunikative Kompetenz; Sprachkompetenz; Modellversuch; Lesekompetenz |
Abstract | Kommunikative Kompetenz, verstanden als Fähigkeit zur Kommunikation und Interaktion in beruflichen Situationen, wird in einer Informations- und Wissensgesellschaft immer wichtiger. Der Beitrag charakterisiert zunächst beruflich-fachliche Sprachkompetenz als eine Kompetenz, die mehr ist als eine generelle Kommunikationskompetenz und unterschiedliche Anforderungen je nach Branche, Tätigkeitsfeld und Hierarchieebene stellt. Eine umfassende Definition von kommunikativer Kompetenz im Beruf fehlt indes ebenso wie eine Ausweisung der konkreten sprachlichen Fähigkeiten, die in einzelnen Berufen benötigt werden. Welche spezifischen Anforderungen an die beruflich-fachliche Sprachkompetenz gestellt werden, wird am Beispiel von Verkaufsgesprächen verdeutlicht. Abschließend wird auf die Lesekompetenz als Teil der Sprachkompetenz eingegangen und über Erfahrungen aus Modellversuchen berichtet, die zeigen, dass die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz nur dann erfolgreich ist, wenn sie an allen Lernorten systematisch zum Prinzip gemacht wird und fachübergreifend erfolgt. (BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2010/4 |