Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Jürgen |
---|---|
Titel | Der selbstgebaute Abakus. Gefälligkeitsübersetzung: The do-it-yourself abacus. |
Quelle | In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 29 (2009) 157-158, S. 79-83Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-8642 |
Schlagwörter | Lehrmittel; Unterrichtsmedien; Geschichte (Histor); Geschichtsdarstellung; Rechner; Addition; Arithmetik; Arithmetikunterricht; Mathematikunterricht; Rechnen; Zahl; Zahlensystem; Schülerexperiment; Darstellung |
Abstract | Aus der Einleitung: Informationsverarbeitende Systeme, wie wir sie heute kennen, wurden durch drei Entwicklungen der letzten Jahrtausende der Menschheitsgeschichte möglich: Entwicklung des Zahlensystems und des Umgangs mit Zahlen (Numerik) sowie darauf aufbauend die Entstehung und Nutzung von Mathematik und Logik; Aufklärung und Rationalität - die Voraussetzung dafür waren, dass kognitive Prozesse überhaupt verstanden und damit abbildbar gemacht werden konnten; Leistungsfähige Mechanisierung und schließlich Industrialisierung, die zu einer bewussten Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine - und deren Akzeptanz - führten. In diesem Beitrag soll insbesondere die Bedeutung eines geeigneten Zahlensystems für die Entwicklung von Rechenmaschinen thematisiert werden. Dafür arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Abakus, dem ersten Rechengerät der europäischen Wissenschaftsgeschichte, das "digital" arbeitete. Die Schülerinnen und Schüler bauen sich dafür selbst einen Abakus und vergleichen das Rechnen in Additions- und Positionssystemen. From the introduction (translation): The focus of the article is mainly on the significance of a suitable number system for the development of adding machines and calculators. For this, students work with the abacus, the first calculating machine of the European history of science that worked "digitally". Students build their own abacus for this, and compare the making of calculations in addition systems (here: Roman numeral system) and positional systems. |
Erfasst von | FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur |
Update | 2010/3 |