Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Marsch, Sabine; Hartwig, Claudia; Krüger, Dirk |
---|---|
Titel | Lehren und Lernen im Biologieunterricht - Ein Kategoriensystem zur Beurteilung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen. Paralleltitel: Learning and teaching in biology education - A category system for the evaluation of constructivist learning environments. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15 (2009), S. 109-130; 2,8 MBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31657 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316570 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogen; Unterrichtsbeobachtung; Lehrerrolle; Schülerbefragung; Lehr-Lern-Forschung; Lernumgebung; Unterrichtsauswertung; Unterrichtsgestaltung; Videoaufzeichnung; Selbst gesteuertes Lernen; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Konstruktivismus; Untersuchung; Berlin; Deutschland |
Abstract | Eine moderat konstruktivistische Sichtweise von Lehren und Lernen hat Konsequenzen für die Gestaltung von Lernumgebungen. Wenn Lernen von außen nicht determinierbar ist, sondern allenfalls angeregt werden kann, ändert dies die Sicht auf die Lehrerrolle und damit auf die Gestaltung des (Biologie)-Unterrichts. Der Beitrag beschreibt ein Kategoriensystem, das es ermöglicht, die konstruktivistische Orientierung von Biologieunterricht zu evaluieren. Dazu wurden quantitative und qualitative Auswertungsmethoden zur Beurteilung von Unterrichtsstunden unter der Perspektive von vier Kennzeichen konstruktivistischer Lernumgebungen (situiertes, aktives, selbstgesteuertes und soziales Lernen) herangezogen. Ergänzend dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Perspektive der Schüler zu den Kennzeichen konstruktivistischer Lernumgebungen erfasst. Das Kategoriensystem und der Fragebogen wurden zur Einschätzung von fünf videografierten Biologieunterrichtsstunden angewendet und getestet. In den analysierten Biologieunterrichtsstunden waren die Kennzeichen unterschiedlich ausgeprägt. Überwiegend konnte eine konstruktivistische Orientierung beobachtet werden. Der Vergleich der Ergebnisse der Videoanalyse mit den Perspektiven der Schüler lieferte in Bezug auf die Kennzeichen situiert, selbstgesteuert und sozial Übereinstimmungen, während beim Kennzeichen aktiv bezüglich der verschiedenen Beurteilungsebenen Abweichungen auftraten. (Autorenreferat). The perspective of moderate constructivist epistomology has consequences concerning the design of learning environments. If you assume that learning cannot be externally determined, the role of the teacher and the design of biology lessons have to change. The following article describes a category system which offers a possibility to evaluate the constructivist orientation of biology lessons. Therefore, four criteria of constructivist learning environments (contextualization, activity, self-direction and cooperation) were chosen and a category system was developed that combines qualitative and quantitative methods. Additionally a questionnaire was designed that surveys the criteria of constructivist learning from the students' perspective. The category system as well as the questionnaire was applied and tested for the analysis of five videotaped biology lessons. The analyzed criteria were implemented differently in the course of the observed biology lessons. Predominantly, a constructivist orientation of the lessons was found. The comparison of the results from the video analysis and the students' ratings provide congruence concerning the criteria of contextualization, self-direction and cooperation. Regarding the criterion activity appeared variations in the different levels of evaluation. Keywords: moderate constructivist epistemology, criteria of constructivist learning environments, video analysis, student questionnaire. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2010/2 |