Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGirwidz, Raimund
TitelMediendidaktik zum E-Learning im Physikunterricht.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule, 58 (2009) 7, S. 5-13Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0177-8374; 1617-5689
SchlagwörterLernplattform; Soziale Software; Technologie; Physikunterricht; E-Learning
AbstractNeue Techniken, insbesondere das Web 2.0, erweitern die heutigen Möglichkeiten für E-Learning. Interaktionen mit dem System, den Betreuern sowie den Mitgliedern einer Lerngruppe sollen ein aktives und kooperatives Lernen fördern. Wie bei allen Formen des Lehrens und Lernens gilt es, die besonderen Möglichkeiten effektiv zu nutzen und mögliche Probleme durch entsprechende Maßnahmen zu vermeiden. Dabei hilft eine lerntheoretische Fundierung. Neben der Kenntnis moderner Technologien, die in diesem Beitrag angesprochen werden, sind folgende Aspekte zu betrachten: Sensibilisierung und Aktivierung von Vorwissen, Finden, Zusammenstellen, Aufbereiten, Vertiefen, Verankern, Strukturieren und die Multicodierung von physikalischem Fachwissen. Weitere Designkriterien lassen sich aus Ansätzen des "Situated Learning" und des "problemorientierten Lernens" ableiten. Die theoretische Fundierung wird angesprochen und an konkreten Beispielen verdeutlicht.
Erfasst vonPhysikdidaktik, TU Braunschweig
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: