Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Biebighäuser, Katrin; Marques-Schäfer, Gabriela |
---|---|
Titel | Text-Chat und Voice-Chat beim DaF-Lernen online: Eine empirische Analyse anhand der Chat-Angebote des Goethe-Instituts in "JETZT Deutsch lernen" und in "Second Life". |
Quelle | In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 36 (2009) 5, S. 411-428
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen 2; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-9616; 2511-0853 |
DOI | 10.1515/infodaf-2009-0502 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Deutsch als Fremdsprache; Vergleichende Analyse; Internet |
Abstract | Ziel des Artikels ist es, einen Beitrag zur Erforschung von Chats im DaF-Lernprozess zu leisten. Hierzu wird die Frage erörtert, worin das Potenzial der freien Chat-Kommunikation für das DaF-Lernen besteht. Anhand empirischer Belege aus den Chat-Angeboten des Goethe-Instituts wird der Versuch unternommen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Text-Chat und Voice-Chat unter folgenden Aspekten zu analysieren: Medialität, Identität, zeitliche Beziehung, "Turn-taking" sowie Umgang mit sprachlichen Normabweichungen. Im Hinblick auf diese Aspekte weisen Text-Chat und Voice-Chat unterschiedliche Eigenschaften auf. Die hier ausgewerteten Daten zeigen, dass die Nutzung der untersuchten Chats einen positiven Beitrag zur Förderung des kommunikativen DaF-Lernens leisten kann. (Verlag, adapt.). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2010/1 |