Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMutz, Michael; Burrmann, Ulrike
TitelSchulische Arbeitsgemeinschaften als Kontexte für Freizeitaktivitäten.
Beteiligungschancen für sozial benachteiligte Jugendliche?
Gefälligkeitsübersetzung: After-school programs as a context for leisure activities. Patterns of participation of socially disadvantaged adolescents.
QuelleIn: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29 (2009) 2, S. 174-196Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 5; grafische Darstellungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0720-4361; 1436-1957
SchlagwörterSoziale Herkunft; Soziale Integration; Schule; Ganztagsschule; Arbeitsgruppe; Soziale Chance; Teilnehmer; Außerschulische Jugendbildung; Freizeitangebot; Freizeitforschung; Freizeitgestaltung; Jugendlicher
Abstract"Die Schule kann als sozialer Kontext für Freizeitaktivitäten angesehen werden, denn gerade im Zuge des Ausbaus vieler Schulen zu Ganztagsschulen verbringt eine größere Anzahl an Heranwachsenden mehr Zeit innerhalb der Schule und nutzt verstärkt die außercurricularen Angebote am Nachmittag. Die Ganztagsschule kann auf diese Weise pädagogische Zusatzleistungen erbringen. Vor der Frage nach möglichen Lern- und Entwicklungsimpulsen, die durch Schularbeitsgemeinschaften (Schul-AGs) angeregt werden könnten, ist allerdings zu klären, welche Jugendlichen überhaupt an diesen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Der Beitrag nimmt diese Fragestellung auf indem er die Teilnehmer schulischer AGs nach Merkmalen der sozialen Herkunft gruppiert. Die Teilnehmerstrukturen vereinsorganisierter Freizeitangebote und der informellen Freizeitaktivitäten werden zum Vergleich herangezogen. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass Schul-AGs Freizeitkontexte darstellen, die insbesondere sozial benachteiligte Jugendliche einbinden können, denn diese beteiligen sich weit mehr an schulischen Arbeitsgemeinschaften als z.B. an vereinsorganisierten Aktivitäten. Die empirischen Befunde stützen sich auf eine Sekundäranalyse der PISA-Studie 2000." (Autorenreferat).

"School can be regarded as a context for a variety of leisure activities. Especially in all-day schools an increasing amount of young adolescents is spending more time in extracurricular activities. Therefore, all-day schools hold the potential to produce an 'educational surplus' because it is argued that these activities contribute to the psychosocial development of adolescents. However, prior to the quest for possible developmental outcomes which could be related to extracurricular activities, another fundamental question must be responded to: Which groups of these young people do actually participate in such after-school programs? While analysing the socio-economic structure of participants for different school-organised activities, the article follows this query. For reasons of comparability, two other leisure contexts are examined: Clubs and volunteer associations as organised contexts on the one hand and a variety of informal and unstructured leisure activities on the other hand. The results reveal that extracurricular activities in schools succeed in including socially disadvantaged adolescents. The study is based on a secondary analysis of the German PISA 2000 data set." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: