Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFietze, Simon; Matiaske, Wenzel
TitelPodcast in der Lehre.
Bericht über den Einsatz an der Helmut-Schmidt-Universität.
QuelleBerlin: Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V. (2009), 32 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBerichte der Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e. V. 20
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie; Graue Literatur
ISSN1615-8261
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-409221
SchlagwörterLernen; Interaktive Medien; Lehrmittel; Soziale Software; Studium; Universität; Hochschullehre; Lehrveranstaltung; Hochschule; Arbeitspapier; Nutzung; Internet; Student; Deutschland; Hamburg
AbstractIm Wintertrimester 2009 wurden an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) erstmals akademische Vorlesungen aufgezeichnet und den Studierenden als Podcast angeboten. An einer anschließenden Befragung zum Nutzungsverhalten und einer Bewertung des Podcastangebots nahmen 109 Studierende aus zwei Vorlesungen teil. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass für die überwiegende Mehrheit der Podcastnutzenden der HSU die Vorlesungsaufzeichnung der erste Kontakt mit dem Medium Podcast überhaupt darstellt. Genutzt wird der Veranstaltungspodcast von einer Mehrheit der Studierenden zu Hause am Notebook. Andere Tätigkeiten werden dabei kaum ausgeführt, sondern das Wieder- oder Nachholen der Vorlesung steht im Mittelpunkt. Hauptzweck das Podcastangebot zu nutzen, ist die Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und eine gezielte Vorbereitung auf die Klausur. Zwei Drittel der befragten Studierenden sehen in dem Podcastangebot keinen Ersatz für den Besuch der Lehrveranstaltung. Befürchtungen der Lehrenden leere Hörsäle vorzufinden, können nicht bestätigt werden. Klarer Erfolgsfaktor des Veranstaltungspodcast ist, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, sich Erläuterungen des Dozenten nochmals und zusammen mit den Veranstaltungsunterlagen anzuhören. Die meisten Studierenden sehen den Podcast als eine Möglichkeit, sich den Lernstoff der Veranstaltung besser und wirksamer aneignen zu können. Aufgezeichnete Vorlesungen in Form von Podcasts eingebettet in ein umfassendes Strategiekonzept können somit die besonderen Studienbedingungen an der HSU (Trimester) und den durch diesen Bericht dargestellten Bedarf seitens der Studierenden an zusätzlichen Lernmöglichkeiten fördern. Dabei sollten weitere Untersuchungen zum Lernverhalten und verschiedenen Lerntypen durchgeführt werden, um eventuelle Lernerfolge mithilfe von Podcasts aufzuzeigen.
Erfasst vonZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: