Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWilhelm, Thomas
TitelVideoanalyse mit unterschiedlichen Darstellungsformen.
QuelleAus: Höttecke, Dietmar (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. In Schwäbisch Gmünd 2008. Münster: Lit Verl. (2009) S. 289-291Verfügbarkeit 
ReiheGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 29; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2008
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-643-10010-8
SchlagwörterDidaktik; Computerprogramm; Videoanalyse; Naturwissenschaftliche Bildung; Beschleunigung; Kraft (Phys); Mechanik; Newtonsche Mechanik; Physik; Physikunterricht; Stroboskopie; Lernangebot
AbstractDie digitale Videoanalyse von Bewegungen ist ein interessantes Werkzeug im Mechanikunterricht, wobei viele Programme in der Darstellung der Ergebnisse noch zu wünschen übrig lassen. Das neue Videoanalyse-Programm ''measure Dynamics'' kann nicht nur die Bewegungen mehrere Objekte sehr einfach und automatisch erfassen, sondern viele verschiedene Darstellungsmöglichkeiten nutzen. Dazu gehören neben Liniendiagrammen in Echtzeit z.B. die automatische Erstellung von Stroboskopbildern, Serienbildern und Streifenbildern. Außerdem können Flächen, Linien und Pfeile etc. gemäß den physikalischen Größen dynamisch in das Video selbst eingeblendet werden (dynamisch ikonischen Repräsentationen). So können z.B. bei zweidimensionalen Bewegungen der vektorielle Charakter der Größen ''Geschwindigkeit'', ''Beschleunigung'' und ''Kraft'' durch die Darstellung von bewegten Pfeilen betont werden. Im Vortrag werden verschiedene Möglichkeiten der Software an ausgewählten Beispielen präsentiert. In einem Forschungsprojekt zur Mechanik in Jahrgangsstufe 7 soll diese Software genutzt werden.
Erfasst vonArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: