Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kutscher, Nadia |
---|---|
Titel | Virtuelle Räume Jugendlicher. Die Wirkmacht kulturellen Kapitals bei der Nutzung des Internet. Gefälligkeitsübersetzung: Virtual areas of adolescents. The effective power of cultural capital in the use of the Internet. |
Quelle | Aus: Tully, Claus J. (Hrsg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim: Juventa Verl. (2009) S. 157-174 |
Reihe | Jugendforschung |
Beigaben | Abbildungen 1; Tabellen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7799-1751-9 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsniveau; Kommunikation; Soziale Beziehung; Medien; Virtuelle Realität; Soziales Netzwerk; Angebot; Freizeit; Heterogenität; Nutzung; Online-Kommunikation; Raum; Vernetzung; Internet; Jugendlicher; Information; Deutschland |
Abstract | "In Zusammenhang mit dem Internet wird in der Regel vom 'virtuellen Raum' gesprochen, den sich Jugendliche selbstverständlich und prinzipiell unbegrenzt aneignen. Diese oder ähnliche Thesen werden in der medienpädagogischen und teils auch mediensoziologischen Thematisierung von Jugend und neuen Medien vielfach vertreten und reproduziert. Ein kritischer Blick auf das Feld zeigt jedoch, dass es eine deutliche Ausdifferenzierung in den Weisen, (1) wie sich Jugendliche Räume aneignen und (2) welche Räume sich (3) welche Jugendliche mit (4) welchen Nutzungsmotiven erschließen, gibt. Auf der Basis der Raumtheorie von David Harvey wird zunächst der Versuch einer Analyse der Raum-Dimensionen von Internetangeboten vorgenommen und anhand empirischer Daten die Ausdifferenzierung von Nutzungsweisen und Räumen bzw. Orten im Internet untersucht. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag, inwiefern das Internet einen Raum der Heterogenität in Bezug auf Jugendliche aus unterschiedlichen Bildungsmilieus darstellt und welche Implikationen dies für die These des allzugänglichen virtuellen Raums bzw. für Beteiligung im Kontext des Internet hat." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |