Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ramseger, Jörg; Preissing, Christa; Pesch, Ludger; Leitner, Barbara |
---|---|
Institution | Berlin / Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Land Berlin; Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden |
Titel | Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule. Gestaltungsprinzipien, Aufgabenfelder und Entwicklungsziele. |
Quelle | Weimar u.a.: Verl. das Netz (2009), 118 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 78 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86892-027-7; 978-3-86892-027-7 |
Schlagwörter | Bildungsauftrag; Evaluation; Kompetenzerwerb; Selbstständigkeit; Familie; Medienprojekt; Förderungsmaßnahme; Kind; Kindergarten; Schulentwicklung; Schulalltag; Schultag; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Informelles Lernen; Bildungsprogramm; Inklusion; Projekt; Gesundheitserziehung; Rhythmus; Elternarbeit; Behinderung; Lernwerkstatt; Tagesablauf; Zeit; Aufgabe; Gestaltung; Kooperation; Praxisbericht; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Berlin; Deutschland |
Abstract | Der Auf- und Ausbau der offenen Ganztagsgrundschulen ist Teil umfangreicher Reformen in Berliner Kitas und Grundschulen. Im Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule wurden bereits 2005 zentrale Eckpunkte der Weiterentwicklung der Grundschulen zu Ganztagsgrundschulen entfaltet. Damit die Reformen gelingen können, bedarf es auch einer fachlich-pädagogischen Orientierung. ... Das Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule fügt sich in eine Reihe anderer Rahmenvorgaben für die Bildungsarbeit in der Berliner Grundschule ein, ohne diese zu paraphrasieren oder gar überflüssig zu machen: die strukturellen Rahmenbedingungen für die offene Ganztagsgrundschule sind mit dem Schulgesetz und der Grundschulverordnung gegeben. Die Rahmenlehrpläne weisen die zentralen Paradigmen schulischer Lernkultur und die Inhalte und Ziele des Unterrichts aus. Der Handlungsrahmen Schulqualität bietet mit seinen sechs Qualitätsbereichen Orientierung für die Qualitätssicherungs- und -entwicklungsprozesse in den Schulen. Das Leitbild für die offene Ganztagsgrundschule schließlich beschreibt pädagogische Rahmenvorgabe für die Umsetzung der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |