Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBrickwedde, Fritz (Hrsg.); Bittner, Alexander (Hrsg.)
TitelKindheit und Jugend im Wandel!
Umweltbildung im Wandel?; 14. Internationale Sommerakademie St. Marienthal.
Gefälligkeitsübersetzung: Change in childhood and youth. Change in environmental education?; 14th International Summer Academy in St. Marienthal.
QuelleBerlin: E. Schmidt (2009), X, 497 S.Verfügbarkeit 
ReiheInitiativen zum Umweltschutz. 72
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-503-11628-7
SchlagwörterBildung; Wissen; Kindheit; Digitale Medien; Fernsehen; Schule; Grundschule; Ganztagsschule; Lernen; Computer; Kulturlandschaft; Umweltbewusstsein; Umweltschutz; Nachhaltige Entwicklung; Berufsbildung; Konferenzschrift; Qualität; Jugendlicher; Deutschland; Nationalpark
Abstract"Wie kann eine tragfähige Umweltbildung in Zeiten sich wandelnder Sozialstrukturen und angesichts eines geänderten Mediennutzungsverhaltens von Jugendlichen gelingen? Diese Frage diskutierten Fachleute aus dem Schulwesen, aus Umweltbildungszentren, Universitäten, Museen, Großschutzgebieten sowie Experten neuer Medien im Rahmen eines Fachsymposiums. Betont wurde dabei die Bedeutung eines kontinuierlichen Dialogs der Umweltbildungsakteure ebenso wie die stete Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung für alle Bereiche der Umweltbildung. Der Band fasst die Vorträge der 14. Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zusammen. Er wendet sich gleichermaßen an Pädagogen in schulischen, außerschulischen und berufsbildenden Einrichtungen, an Umweltbildungsakteure, Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sowie an interessierte Laien, die sich Rat von fachlicher Seite erhoffen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Fritz Brickwedde: Einführung (2-7); Ministerin Tanja Gönner: Bildung und Wissen als Motoren für nachhaltige Entwicklung (8-15); Gerhard Trommer: Einfache Naturbildung oder Eventvergnügen? (16-25); Florian Stadlbauer: Verantwortung lernen am PC? Möglichkeiten und Grenzen neuer Medien (26-33); Gerhard de Haan: Potenziale der Umweltbildung zwischen Bildungsreform und virtuellen Welten (34-42); Arbeitsgruppe I: Umweltbildung in der Schule - Teil I: Anforderungen, Perspektiven, Potenziale: Jorge Groß, Alexander Bittner: BNE im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich - Schwierigkeiten und Möglichkeiten aus biologiedidaktischer Perspektive (44-54); Eva-Maria Kohlmann: BNE und Globales Lernen in der Grundschule - Impulse aus der Praxis (55-60); Dietmar Höttecke: Bewertungskompetenz und BNE in der Sekundarstufe - Planspiele als Lernansatz mit Alltags- und Ich-Bezug (61-69); Diana Grundmann: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsschule - Chancen und Erfordernisse für außerschulische Akteure (70-78); Teil 2: Lernen durch Engagement: Beatrice von Monschaw: Lernen durch Verantwortung - Nachhaltige Schülerläden an Grundschulen (80-85); Aleksander Dzembritzki: Schülerfirmen auf dem Kiez? Lernen durch Engagement in der Rütli-Schule (86-97); Gregor Raddatz: Heldenzeit für Nachhaltigkeit - Eine Aktion der Kölner Georgspfadfinder für alle Kinder und Jugendlichen? (98-103); Vera Pfister: Entdecke die Vielfalt der Natur! - Jugendwettbewerbe zur Förderung von Partizipation? (104-110); Alexander Bittner, Jorge Groß: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe I (111-115); Arbeitsgruppe II: Infozentren und Ausstellungen - Modellhafte Ansätze informeller Umweltbildung: Lars Wohlers: Informelle Umweltbildung im Kontext von Umweltkommunikation (117-125); Katrin Schneider: NationalparkZentrum Kellerwald - Raum für Wildnis & Menschen (126-135); Matthias Kutsch: Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt (136-143); Willfried Janssen: Interaktion zwischen Exponat und Besucher - Ausstellungen als Medium der informellen Umweltbildung (144-153); Anne Ipsen: Umweltkommunikation im Fledermaus-Zentrum NOCTALIS, Bad Segeberg (154-165); Dorit Liebers-Helbig: Die Ostsee - Eine Umwelterlebnisausstellung im OZEANEUM Stralsund (166-178); Silke Kleinhückelkotten: Ausstellungen als Medium der (schulischen) Umweltbildung (179-188); Martin Schulte: Wanderausstellungen - Innovative Wege zur Vermittlung von Umweltthemen (189-196); Monika Weyer, Eva Siekierski, Patricia Munro: Evaluation für Ausstellungen - in fünf Akten (197-205); Thomas Pyhel: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe II (206-207); Arbeitsgruppe III: Berufsbildung und Nachhaltigkeit - Erfolge, Perspektiven, Potenziale: Barbara Hemkes: Arbeitsmärkte der Zukunft - Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung (209-218); Dietmar Lommatzsch: Erfahrungen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Verbundausbildung in naturwissenschaftlichen Berufen (219-231); Werner Baumann, Johann Helm: Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher in Beschäftigungsgesellschaften am Beispiel von Recyclingmöbeln (232-240); Wolfram Seitz-Schüle: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung - Status quo, Perspektiven, Potenziale (241-243); Petra Teitscheid: Bildungskooperation zwischen Hochschule, Berufsschule und Modellbetrieben am Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung (244-253); Konrad Kutt: Juniorenfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften (kurz: JuniorenGrün) (254-260); Wilfried Steenblock: Berufserziehung zur Nachhaltigkeit in einer modellhaft schulintegrierten Produktionsschule (261-269); Klaus-Dieter Mertineit: Bildungstransfer durch die Good-Pratice-Agentur Nachhaltigkeit in Berufsbildung und Arbeit (270-277); Verena Exner: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe III (278-281); Arbeitsgruppe IV: Bildungszentren im Wandel - Teil 1: Entwicklung, Erfolge, Qualität: Marion Loewenfeld: Umweltbildungszentren - Herausforderungen in einer sich wandelnden Bildungslandschaft (283-292); Lukas Laux: Umweltbildungszentren in Großschutzgebieten - Bildung jenseits des Naturschutzes (293-301); Martin Ehrlinger: Umweltbildungszentren in Ballungsräumen - Partizipation und Vernetzung als Innovationsimpuls für die Umweltbildung (302-309); Elmar Schäfer: "StudioHOINK - Vielfalt entdecken, Schöpfung bewahren!" "Podcasting, Biodiversität und Kirche" - in einem (Umwelt-)Bildungszentrum (310-316); Teil 2: Qualitätsentwicklung in der Umweltbildung: Jürgen Blucha: Zertifizierung - ein Allheilmittel? Wie viele Modelle braucht der Markt? (318-326); Barbara Rasche: Marketing qualifiziert für BNE - Ein partizipativer Marketing- und Qualitätsentwicklungsprozess (327-336); Berthold Reichle: Das bundesweite "Zertifikat Waldpädagogik" (337-343); Richard Häusler: Braucht die Umweltbildung Zertifikate? (344-349); Alexander Bittner, Lukas Laux: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe IV (350-354); Arbeitsgruppe V: Großveranstaltungen, Fernsehen, Hörfunk - Chancen durch informelle Umweltbildung: Susanne Eich: Umweltkommunikation auf Großveranstaltungen - Informelle Umweltbildungsangebote (356-361); Rüdiger Biehl: Umwelt erleben - Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich (362-366); Anna Lena Etzbach: Umweltkommunikation und Medien (367-371); Eva Mutschler-Oomen: Jugendumweltbildung beim Weltjugendtag: "global village - Erneuerbare Energien für eine zukunftsfähige und gerechte Welt" (372-377); Martin Schulte: Innovation trifft Tradition - Der Innovationspark beim Tag der Niedersachsen (378-384); Sebastian Schwab: Umweltbildung und Kulturlandschaft am Beispiel historischer Weinberge (385-395); Thomas Pyhel: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe V (396-397); Arbeitsgruppe VI: Computer, Internet, Handy & Co. - Jugendliche mit Umweltthemen effektiv erreichen: Ulrike Peters: Die Nutzung neuer Medien in der Umweltkommunikation (399-404); Thomas Rathgeb: Wie nutzen Kinder und Jugendliche Computer, Handys und das Internet? Ergebnisse der JIM-Studie 2007 (405-414); Christine Sauer: Projektservice für aktive junge Naturschützer im Internet (415-421); Christoph Schneider: Informationen zum Umweltschutz für Schüler und Interessierte - UmweltschutzWeb.de (422-426); Mark Probst: Web 2.0 plus - Arbeitsabläufe konsequent ins Internet verlagern (427-433); Uwe Rotter: Nutzung digitaler Medien als Bestandteil von Bildungskonzepten (434-442); Karin Ulbrich: Computersimulationen und Schutz der biologischen Vielfalt verbinden (443-450); Christian Plass, Jörg Fliße: Der Zoo Osnabrück auf neuen Wegen. Moderne Präsentation von Tier- und Umweltdaten (451-457); Frank Wulf: Umweltinformationen mit mobilen Empfangsgeräten im Naturpark Hohe Mark (458-465); Bernd Lampe: Jugendaktion Future Friends - "Mit kleinen Schritten Großes bewirken und persönlich profitieren" (466-468); Ulrike Peters, Markus Große Ophoff: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe VI (469-471); Ausblick: Jutta Emig: Fördermöglichkeiten des Bundesumweltministeriums in der Umweltbildung (473-477); Peter Wilde: Fördermöglichkeiten im Bereich Umweltbildung bei der Allianz Umweltstiftung (478-488); Ulrich Witte: Fördermöglichkeiten der DBU im Bereich Umweltbildung (489-493).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: