Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGeißler-Piltz, Brigitte (Hrsg.); Gerull, Susanne (Hrsg.)
TitelSoziale Arbeit im Gesundheitsbereich.
Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings.
Gefälligkeitsübersetzung: Social work in the health sector. Knowledge, expertise and identity in multi-professional settings.
QuelleOpladen: Budrich UniPress (2009), 179 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-940755-35-3
SchlagwörterWissen; Erfahrung; Postmoderne; Identität; Supervision; Gesundheitswesen; Reformpolitik; Berufsbildung; Professionalisierung; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Berufliches Selbstverständnis; Weiterbildung; Innovation; Theorie-Praxis-Beziehung; Experte; Laie; Finnland; Schweiz
Abstract"Mit dem Buch werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgelegt, mit der untersucht wurde, wie Kompetenzen und Wissen im beruflichen Alltag von SozialarbeiterInnen akquiriert und erweitert werden, welchen Stellenwert Wissen einnimmt und wie die eigene Kompetenz eingeschätzt wird. Der Fokus liegt auf den Aspekten der Weiterbildung und Supervision, dem veränderten Wissensbegriff sowie der Frage nach der beruflichen Identität von SozialarbeiterInnen in multiprofessionellen Arbeitssettings. Das Buch beinhaltet theoretische und empirische Erkenntnisse sowie die Ergebnisse unserer Forschungspartner/-innen aus Finnland und der Schweiz." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Brigitte Geißler-Piltz, Susanne Gerull: Vorwort (7); Brigitte Geißler-Piltz: Einleitung (9-12); Brigitte Geißler-Piltz: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (13-18); Susanne Gerull: Forschungsdesign der Studie (19-23); Fritz Böhle: Erfahrungswissen - die 'andere' Seite professionellen Handelns (25-34); Susanne Gerull: ".. dann nutzt alles Wissen nichts" - Wissen und Expertise in multiprofessionellen Arbeitssettings (35-44); Birgit Griese: Weiterbildung und Soziale Arbeit. Lern- und Bildungsoptionen zwischen Zwang, Notwendigkeit und Interesse(n) (45-58); Brigitte Geißler-Piltz: ".. da muss ich erst mal Entscheidungen fällen" - Weiterbildung im multiprofessionellen Kontext Gesundheitswesen (59-74); Brigitte Geißler-Piltz, Birgit Griese: Abschließende Kommentare zur Aus- und Weiterbildung (75-80); Monika Klinkhammer: Supervision der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich (81-92); Brigitte Geißler-Piltz: ".. so wichtig im Beruf wie Essen und Trinken im Leben" - Supervision in multiprofessionellen Arbeitskontexten des Gesundheitswesens (93-107); Heiko Kleve: Ein Evergreen der Verunsicherung. Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit - von der Moderne zur Postmoderne (109-120); Susanne Gerull: "Das ist unsere Mutti für alles. Das ist die Sozialarbeiterin" - Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit (121-130); Johanna Björkenheim, Synnöve Karvinen-Niinikoski, Jari Salonen: Die Entwicklung sozialarbeiterischer Expertise im finnischen Gesundheitswesen (131-139); Holger Schmid, Matthias Hüttemann: Soziale Arbeit im Krankenhaus. Kooperation als Basis von Innovation bei Fachkräften Sozialer Arbeit in Krankenhäusern der Deutschschweiz (141-154); Brigitte Geißler-Piltz, Susanne Gerull: Fazit. Glückliche Profession im fremden Land (155-157); Literaturverzeichnis (159-176).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: