Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hubbertz, Karl-Peter |
---|---|
Titel | Kinderarmut in Indien. Chancen durch Elternbildung und soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Child poverty in India. Opportunties through education of parents and social work. |
Quelle | Oldenburg: Freire (2009), 322 S. |
Reihe | Internationale Sozialarbeit. 4 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86585-904-4 |
Schlagwörter | Erziehung; Bildungsarbeit; Soziale Situation; Sozialisation; Familie; Kind; Armut; Entwicklungsland; Elternarbeit; Elternbildung; Gemeinwesenarbeit; Entwicklungsmodell; Asien; Indien; Südasien |
Abstract | Im ersten Teil der Untersuchung werden verschiedene Dimensionen einer kindlichen Lebenssituation in indischen Armutsgebieten in städtischen Elendsvierteln und auf dem Land beschrieben. Dann werden kindliche Entwicklung und Erziehung, typische Sozialisationsmuster und Erziehungspraktiken im kulturellen Kontext thematisiert. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, wie ein integriertes Konzept von Sozialarbeit aussehen muss, um Familien in Armut wirksam zu unterstützen, und es wird das Arbeitsprinzip der Gemeinwesenorientierung erläutert. Die Notwendigkeit von frühzeitigen Interventionen und Elternarbeit verweisen auf das Ziel einer Erziehungs- und Entwicklungspartnerschaft. Im Folgenden wird das Konzept des International Child Development Programme vorgestellt, das kultursensible Kompetenztrainings für Eltern und pädagogische Fachkräfte durchführt. Abschließend wird die Umsetzung solcher Trainings exemplarisch für Westbengalen beschrieben. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |