Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gaedtke-Eckardt, Dagmar-Beatrice (Hrsg.); Kohn, Friederike (Hrsg.); Krinninger, Dominik (Hrsg.); Schubert, Volker (Hrsg.); Siebner, Blanka Sophie (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Raum-Bildung: Perspektiven. Beiträge zur sozialen, ästhetischen und praktischen Aneignung von Räumen. Gefälligkeitsübersetzung: Space formation: perspectives. Articles on the social, aesthetic and practical appropriation of spaces. |
Quelle | München: KoPaed (2009), 293 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86736-074-6 |
Schlagwörter | Kultur; Bildungsforschung; Erfahrung; Sozialer Faktor; Kreativität; Wahrnehmung; Didaktik; Literatur; Roman; Landschaft; Kunst; Ästhetik; Raumerfahrung; Raum |
Abstract | "Raum ist mit unserer Anwesenheit immer schon da. Konturen und Bedeutung gewinnt Raum aber erst, indem wir ihn uns aneignen und durch die Art und Weis wie wir ihn uns aneignen. Unser Erleben von Raum ist immer schon Raum-Bildung: Wir bilden Räume, und die Räume bilden uns. Der Band 'Raum-Bildung: Perspektiven' fragt nicht nach Bestimmungen des Raumes, sondern nach Praktiken und Bedingungen seiner Hervorbringung in Bildungsprozessen. Der aktive Prozess der Raum-Bildung wird aus unterschiedlichen Perspektiven und zu verschiedene Themenfeldern betrachtet. Aus dem Nebeneinander wird ein Füreinander, denn es zeichnen sich nicht nur neue Handlungsfelder, sondern auch erstaunliche Übereinstimmungen zwischen den Disziplinen ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dominik Krinninger, Volker Schubert: Raum als Dimension und Medium von Bildung (17-38); Andreas Brenne: Fridas Kanalrunde - Einblick in den Charakter topologischer Raumaneignung im Kontext ästhetischer Erfahrungsprozesse (39-50); Gesa Li Barthold: Spielplatz - Platz für Spiel? Der Kinderspielplatz zwischen kindlichen Bedürfnissen und urbaner Territorialpolitik: zwei künstlerische Auseinandersetzungen (51-68); Daniela Eichholz: Bildungspotentiale kreativ-subversiver Raumaneignungsprozesse. Das Beispiel Skateboardfahrer (69-94); Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt: Gemalte Räume. Eine Anleitung zur Selbstführung (95-110); Bernd Feige: Raum als pädagogisch-didaktische Herausforderung in der Heimatkunde und im Sachunterricht (111-126); Dieter Grothenn: Landschaftswahrnehmung anhand aktueller und historischer Landkarten und ihr Beitrag zur Bildung (127-144); Hansjörg Küster: Zum Grundverhältnis von Raum und Bildung. Der Blick auf Agrarlandschaften (145-162); Kirsten Winderlich: Inszenierung des Ortes. Grundschulkinder und ästhetische Zugänge zum Weltkulturerbe in Potsdam (163-176); Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt: "Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar." Oder: Wie Raumansichten die Kreativität fördern (177-198); Wolfgang Christian Schneider: Sehen und Lesen - Vollzug von Raum und Selbstbildung. Ein mediales Sinnspiel in einer Reichenauer Handschrift um 1000 (199-212); Blanka Sophie Siebner: Das Frankfurter Paradiesgärtlein des oberrheinischen Meisters -Akzente mittelalterlicher Kunst (213-254); Ute Karlavaris: Frauen-Schreib-Raum - Überlegungen zu einer anderen Literaturgeschichte (255-264); Friederike Kohn: Lese-Welten. Raumbildung/ Raumkonzepte im Fantasy-Roman, im Kopf des Autor und des Lesers (265-286). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |