Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kludt, Steffen |
---|---|
Titel | Am Ende des Fortschritts? "Sozialismus in den Farben der DDR". Eine generationsgeschichtliche Perspektive. Gefälligkeitsübersetzung: At the end of progress? "Socialism in the colors of the GDR". A generation history perspective. |
Quelle | Schkeuditz: Schkeuditzer Buchverl. (2009), 168 S. Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Staatsexamensarbeit. |
Reihe | Schriften der Förderpreisträger der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e. V |
Beigaben | Literaturangaben S. 136-165 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-935530-77-4 |
Schlagwörter | Sozialisation; Generation; Jugend; Sozialgeschichte; Antifaschismus; Realer Sozialismus; Sozialismus; Abschlussarbeit; Fortschritt; Deutschland |
Abstract | "Als 'Sieger der Geschichte' trat die antifaschistische Gründergeneration der DDR nach 1945 an, um ihren 'Traum vom besseren Leben' zu verwirklichen. Aufbauend auf ihren jugendlichen Sozialisationserfahrungen in den harten Kämpfen der Weimarer Republik und im antifaschistischen Widerstand wollten sie ihr sozialistisches Fortschrittsprojekt nun endlich verwirklichen. Sie setzten dabei besonders auf die Jugend. Mit dem sich in den 1980er Jahren vollziehenden tief greifenden Mentalitäts- und Wertewandel distanzierte sich die Jugend der DDR zunehmend von den proletarisch-antifaschistischen Jugendidealen der alten Männer im Politbüro der SED und stand der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stagnation des Realsozialismus mit Unverständnis gegenüber. Als die antifaschistische 'Alte Garde' 1989 abtreten musste, fand auch ihr Generationsprojekt 'Sozialismus in den Farben der DDR' sein bitteres Ende. Ausgehend von einer generationsgeschichtlichen Perspektive setzt sich das vorliegende Buch mit der 'Implosion' des Realsozialismus auseinander." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |