Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lin-Klitzing, Susanne (Hrsg.); Di Fuccia, David-Samuel (Hrsg.); Müller-Frerich, Gerhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Begabte in der Schule - fördern und fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer und psychologischer Sicht. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2009), 168 S. |
Reihe | Gymnasium - Bildung - Gesellschaft |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1697-0; 978-3-7815-1697-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungschance; Hochbegabung; Kognitiver Prozess; Leistungsversagen; Pädagogische Psychologie; Diagnostik; Testtheorie; Förderung; Förderungsmaßnahme; Schule; Gymnasium; Schüler; Schulerfolg; Schulleistung; Interesse; Lernen; Lernprozess; Lernverhalten; Selbstständiges Lernen; Begabtenförderung; Erfahrungslernen; Hirnforschung; Neurobiologie; Training; Studium; Wirkung |
Abstract | Gibt es neue neurobiologische Annahmen über das Lehren und Lernen in der Schule - und wenn ja, welche? Inwiefern können Strategien selbst regulierten Lernens insbesondere für begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden? Wie werden Hochbegabte in der Schule erkannt, welche besonderen Möglichkeiten haben sie und welchen spezifischen Problemen sind sie ausgesetzt? Diese Fragestellungen zur 'schulischen Begabtenförderung' werden in diesem Band auf verschiedenen Ebenen interdisziplinär von deutschen und österreichischen Wissenschaftlern erörtert. Im Interesse einer breiten Diskussion einer zunehmend notwendiger werdenden Begabtenförderung versammeln die Herausgeber verschiedene Wissenschaftler, die zu Aspekten des Lernens in der Schule und zur Frage nach der 'Identifikation' Hochbegabter Stellung nehmen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |