Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fawzi, Nayla |
---|---|
Titel | Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Gefälligkeitsübersetzung: Cyber-bullying. Causes and impacts of bullying in the Internet. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos, Ed. Fischer (2009), IV, 140 S. |
Reihe | Internet research. 37 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [122]-137 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1617-6839 |
ISBN | 3-8329-4888-0; 978-3-8329-4888-7 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Interview; Methode; Kommunikation; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienrecht; Mobbing; Peer Group; Soziale Software; Cyberspace; Virtuelle Realität; Forschungsstand; Fallbeispiel; Modell; Wirkung; Mobiles Endgerät; Internet; Jugendlicher; World Wide Web; Deutschland |
Abstract | Mobbing findet heute nicht mehr nur in der Schule oder am Arbeitsplatz, sondern auch im Internet statt. Anwendungen wie Social Communities, Video-Plattformen oder Weblogs werden zunehmend dafür genutzt, andere zu schikanieren, bloßzustellen oder zu bedrohen. Für diese neue Form des Mobbings wurde der Begriff Cyber-Mobbing geprägt. Welche Veränderungen treten dabei im Vergleich zu traditionellem Mobbing auf? Verändert sich die Qualität von Mobbing? Welche Ursachen können dafür ausgemacht werden und welche Auswirkungen hat Cyber-Mobbing auf die Opfer? Die vorliegende qualitative Studie untersucht diese Fragen. Empirische Basis sind 16 Experteninterviews sowie vier Leitfadeninterviews mit Opfern von Cyber-Mobbing. Die Arbeit liefert grundlegende Erkenntnisse und gibt damit einen guten Überblick über diese neue Form des Mobbings. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/1 |