Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klien, Hanna |
---|---|
Titel | Hip-Hop in Havanna. Afroamerikanische Musik im Widerstand. Gefälligkeitsübersetzung: Hip hop in Havana. Afro-American music in the resistance. |
Quelle | Wien: Lit Verl. (2009), 159 S. |
Reihe | Lateinamerikanistik. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-50103-5 |
Schlagwörter | Subkultur; Imperialismus; Popkultur; Musik; Entwicklungsland; Soziale Bewegung; Soziokulturelle Entwicklung; Widerstand (Pol); Widerstandsbewegung; Ethnische Herkunft; Lebenswelt; Jugendlicher; Karibik; Kuba; Lateinamerika; Mittelamerika; Nordamerika; USA |
Abstract | Die Autorin beschäftigt sich im Rahmen ihrer Feldforschung mit einer Gruppierung der aktuellen Hip-Hop-Bewegung in Havanna, die sich selbst als "Zweite Generation" bezeichnet. Sie untersucht die kulturellen Praktiken des Widerstands, die die Akteure in einem repressiven Umfeld und einem eingeschränkten Handlungsspielraum anwenden. In einem Selektionsprozess werden dabei Elemente aus dem US-amerikanischen wie auch dem kubanischen Hip-Hop, der kubanischen Nationalkultur, aus Kulturformen der afrikanischen Diaspora und anderen transnationalen Gemeinschaften adaptiert. Diese werden einer Transformation unterzogen, um die den Akteuren eigene Lebenswelt deutlich zu machen wie auch ihren Widerstand zu artikulieren. Die subversiven Strategien, die im Zuge dieser (inter-) kulturellen Innovationsleistungen entstehen, sind zentraler Gegenstand der vorliegenden Studie. Hip-Hop wird dabei unter dem Aspekt einer Kulturgeschichte des Widerstands behandelt, die auf die Unterdrückung und Marginalisierung der afroamerikanischen Bevölkerung zurückgeht. Diese Subkultur wird sowohl im Kontext der Geschichte als auch in der Gegenwart Kubas analysiert und darüber hinaus der Bezug zu globalen Machtgefällen und dem Imperialismus auf dem amerikanischen Kontinent deutlich gemacht. Das Forschungsziel ist die Dokumentation und Analyse der subversiven Praktiken der Akteure des Hip-Hop auf Kuba in diesen Spannungsfeldern. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |