Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mühlestein, Helene |
---|---|
Titel | Hausfrau, Mutter, Gattin. Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur, 1945-1970. Gefälligkeitsübersetzung: Housewife, mother, spouse. Gender constitution in Swiss advice literature, 1945-1970. |
Quelle | Zürich: Chronos Verl. (2009), 166 S. Zugl.: Zürich, Univ., Lizenziatsarbeit, 2008. |
Reihe | Populäre Literaturen und Medien. 3 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-0340-0982-9 |
Schlagwörter | Rollenbild; Sozialer Faktor; Stereotyp; Ehefrau; Mutter; Frau; Geschlechterrolle; Alltag; Abschlussarbeit; Hausfrau; Schweiz |
Abstract | Gegenstand der Untersuchung sind Haushalts-, Mutter-Kind- und Schönheitsratgeber, die zwischen 1945 und 1970 in der Schweiz erschienen sind. Im Zentrum steht die Frage nach der Geschlechterkonstituierung in dieser Publikationen. Gezeigt wird, wie Geschlecht konstruiert wird, welche Erwartungen und Normen sich an die Frau in ihrer Rolle als Hausfrau, Mutter und Gattin richten und wie der Alltag von verheirateten Frauen im Spiegel der untersuchten Ratgeber aussieht. Es zeigt sich, dass die Geschlechterkonstituierung der Schweizer Ratgeberliteratur der Nachkriegszeit sich an traditionellen Rollenbildern orientiert, die seit Ende des 18. Jahrhunderts wirksam sind. Der verheirateten Frau werden der Haushalt und die Kindererziehung zugeordnet. Zudem muss sie ihre Weiblichkeit durch Schönheit repräsentieren. Die Orientierung an der traditionellen Geschlechterordnung bleibt zwischen 1945 und 1970 praktisch unverändert, auch wenn Haushaltstechnik, Anforderungen der Konsumgesellschaft und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu neuen Idealen und Bewältigungsstrategien im Alltag führen. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |