Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Uflerbäumer, Karl Heinz; Oehlmann, Raimund |
---|---|
Institution | Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule. Landesverband Niedersachsen |
Titel | Kann sich Deutschland das gegliederte Schulsystem noch leisten? Über die strukturbedingten Effizienz- und Qualitätsmängel des gegliederten Schulsystems. |
Quelle | Braunschweig: GGG Niedersachsen (2009), 16 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung für alle; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Sozialisation; Schulsystem; Gegliedertes Schulsystem; Schulform; Hauptschule; Gesamtschule; Lehrerrolle; Schulnote; Sitzen bleiben; Differenzierender Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Professionalisierung; Benachteiligung; Effizienz; Organisation; Qualität; Reform; Struktur; Deutschland |
Abstract | In nahezu allen Bundesländern fordern regierende Schulpolitiker bzw. die Bildungsadministration von den Praktikern in den Schulen, mit Hilfe immer neuer Konzepte die Ergebnisse und die Qualität der schulischen Bildung im Gegliederten Schulsystem zu verbessern. Solche Maßnahmen sind Konstrukte wie Outputsteuerung durch Bildungsstandards verbunden mit zentral gestellten Vergleichsarbeiten, evaluationsgestützte Programme zur Sicherung und Weiterentwicklung der Schulqualität, Qualitätsanalysen durch externe Experten, z.B. die Schulinspektion, die Einführung von Ganztagsschulen sowie der Eigenverantwortlichen bzw. Selbständigen Schule, die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung usw.. ... Dieser Artikel nennt die strukturbedingten Effizienz- und Qualitätsdefizite des gegliederten Schulsystems und zeigt auf, wodurch sie zustande kommen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |