Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHoffmann, Antje
TitelBindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport.
Gefälligkeitsübersetzung: Commitment and dropout of adolescents in club-organized sport.
QuelleBerlin: Lehmanns Media (2009), 210 S.Verfügbarkeit 
ReiheSportwissenschaften. 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-86541-349-9
SchlagwörterEinstellung (Psy); Kind; Versagen; Motivation; Sport; Sportverein; Angebot; Freizeitangebot; Hochschulschrift; Vereinswesen; Jugendlicher; Mitgliedschaft; Deutschland; Sachsen
Abstract"Sport treiben zählt zu den von Heranwachsenden am häufigsten betriebenen Freizeitaktivitäten. Dem Sportverein als größter Jugendorganisation kommt somit eine besondere Bedeutung als Anbieter verschiedenster Sportprogramme zu. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Entscheidung der Kinder und Jugendlichen beeinflussen, eine sportliche Aktivität aufzunehmen, aufrecht zu erhalten oder den Verein wieder zu verlassen. Den Rahmen des Untersuchungsmodells bildet die Theorie des geplanten Verhaltens, welche um das Konstrukt des Sport Commitment sowie die Sportbezogene Soziale Unterstützung erweitert wird. Auf dieser Grundlage werden mittels einer internetbasierten Befragung die Einstellungen und die Motivation sächsischer Jugendlicher zum Sporttreiben untersucht, um Prädiktoren für die Sportaktivität der Heranwachsenden im Sportverein zu identifizieren, an welchen Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation zur und Bindung an die Sportaktivität ansetzen können. Einen zweiten Bestandteil der Arbeit bildet die Analyse erfolgreicher bestehender Vereinsangebote. Einerseits kämpfen vor allem kleinere Sportvereine gegen Mitgliederschwund, Finanzierungsprobleme und schwindendes ehrenamtliches Engagement, andererseits scheint es anderen Vereinen zu gelingen, ihre Ressourcen zu einem attraktiven Gesamtkonzept und -angebot bündeln und ihre Mitgliederzahl zu steigern. Was macht den im Jugendbereich erfolgreichen und wachsenden Sportverein aus und wie können Sportvereine in ihren Angeboten die 'Bedürfnisse' der Heranwachsenden befriedigen? Anhand der Mitgliederentwicklung werden Vereine identifiziert, die hohe Zuwächse im Bereich der unter Achtzehnjährigen verzeichnen. Mit Vertretern dieser Vereine werden leitfadengestützte Interviews geführt, um anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse deren Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Aus den Ergebnissen der Modellüberprüfung und der Vereinsinterviews werden praxiswirksame Empfehlungen und Handlungsorientierungen für die Angebotsgestaltung der Sportvereine abgeleitet bzw. innovative Wege aufgezeigt, wie die Attraktivität der Sportvereine für Heranwachsende erhöht werden kann - somit wird eine Brücke zwischen Sportwissenschaft und Vereinspraxis geschlagen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: