Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dingwerth, Klaus (Hrsg.); Kerwer, Dieter (Hrsg.); Nölke, Andreas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die organisierte Welt. Internationale Beziehungen und Organisationsforschung. Gefälligkeitsübersetzung: The organized world. International relations and organization research. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2009), 317 S. |
Reihe | Internationale Beziehungen. 12 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-4934-1 |
Schlagwörter | Organisationsforschung; Gesundheitspolitik; Systemtheorie; Friedenssicherung; Global Governance; Internationale Beziehungen; Internationale Politik; Lernende Organisation; Public Private Partnership; Informelle Struktur; Konferenzschrift; Regulation; Internationale Organisation; Nichtstaatliche Organisation; Vereinte Nationen; WHO (Weltgesundheitsorganisation) |
Abstract | "In der öffentlichen und der wissenschaftlichen Diskussion werden internationale Organisationen häufig verkürzt dargestellt. Der Band zeigt, dass sie sich weder auf ihre Mitgliedsstaaten noch auf ihre Verwaltungsstäbe reduzieren lassen. Nur ein komplexes Verständnis internationaler Organisationen, das Erkenntnisse aus der Organisationsforschung und aus den Internationalen Beziehungen integriert, kann uns helfen, die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Organisationen im globalen Regieren richtig zu verstehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Dingwerth, Dieter Kerwer und Andreas Nölke: Einleitung: Internationale Politik und Organisationen (13-40); Göran Ahrne und Nils Brunsson: Internationale Metaorganisationen und ihre Mitglieder (41-59); Thomas Gehring: Die Autonomie internationaler Organisationen: Lehren aus der systemtheoretischen Organisationstheorie (60-95); Alex Veit und Klaus Schlichte: Internationale Organisationen als gekoppelte Arenen: Wieso scheitern State-Builder? (96-116); Wolfgang Seibel: Transnationale Verwaltung zwischen bürokratischer und politischer Logik: UN Friedenseinsätze als erfolgreich scheiternde Unternehmungen (117-136); Klaus Roscher: Nichts gelernt? Die Verwaltungsreform der Vereinten Nationen aus der Perspektive organisationalen Lernens (137-164); Tine Hanrieder: Die Weltgesundheitsorganisation unter Wettbewerbsdruck: Auswirkungen der Vermarktlichung globaler Gesundheitspolitik (165-188); Andrea Liese: Die unterschiedlich starke Öffnung internationaler Organisationen gegenüber nichtstaatlichen Akteuren. Erklärungen der Institutionen- und Organisationstheorie (189-210); Marco Schäferhoff: Kooperation oder Konkurrenz? Zur Kooperationsbereitschaft internationaler Verwaltungsstäbe in transnationalen öffentlich-privaten Partnerschaften (211-234); Leonhard Dobusch und Sigrid Quack: Internationale und nichtstaatliche Organisationen im Wettbewerb um Regulierung: Schauplatz Urheberrecht (235-262); Sebastian Botzem und Dieter Plehwe: Transformation globaler Machtstrukturen: Private Organisationen als Akteure grenzüberschreitender Ordnungsbildung (263-289); Christopher Daase: Die Informalisierung internationaler Politik: Beobachtungen zum Stand der internationalen Organisation (290-308). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |