Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Heinrich, Martin |
---|---|
Titel | Schulprofilierung. Wie Wettbewerb eine Schule verändert. Gefälligkeitsübersetzung: School profiling. How competition is changing a school. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2009), 114 S. |
Reihe | Pädagogische Fallanthologie. 3 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 111-114 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86649-183-2; 978-3-86649-183-0 |
Schlagwörter | Handlung; Schule; Schulentwicklung; Gymnasium; Lehrer; Lehrerbildung; Unterricht; Wettbewerb; Professionalisierung; Berufsbild; Hochschuldidaktik; Koordination; Österreich |
Abstract | Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht ein österreichisches Innenstadtgymnasium, das seine Schulentwicklung anhand von drei verschiedenen Profilierungsschwerpunkten (naturwissenschaftliche, fremdsprachliche und künstlerisch-kreative Ausrichtung) voranzutreiben versucht. In einer Fallanalyse wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Profilierungsbemühungen die Handlungskoordination der Lehrer/innen im Sinne einer Wettbewerbs- oder Konkurrenzlogik beeinflussen. Die durchgeführten Interviews machen deutlich, wie die Lehrkräfte in sehr unterschiedlicher Weise ihr Handeln an Wettbewerb und Konkurrenz orientieren und hierbei auch divergierende Grade der Aufgeklärtheit, Distanzierungsfähigkeit oder auch Bewusstheit gegenüber ihrer Neuausrichtung des Handelns sowie den daraus resultierenden Konsequenzen zeigen. Vor dem Hintergrund einiger Transformationskonflikte im Kollegium sowie neuer struktureller Zwänge der Schulleitung stellt sich bezogen auf den Lehrberuf insgesamt die Frage, ob die im Profilierungsprozess angelegte Wettbewerbslogik das Professionsverständnis der Lehrer/innen nachhaltig verändern kann. Für angehende Lehrer/innen werfen die Analysen die Frage auf, wie sie sich innerhalb dieser Transformationsprozesse als zukünftige "junge Lehrkräfte", von denen man eine besondere Innovationsbereitschaft erwartet, positionieren möchten. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |