Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGrundmann, Matthias (Hrsg.); Hoffmeister, Dieter (Hrsg.); Knoth, Sebastian (Hrsg.)
TitelKriegskinder in Deutschland zwischen Trauma und Normalität.
Botschaften einer beschädigten Generation.
Gefälligkeitsübersetzung: War children in Germany between trauma and normality. Messages of a damaged generation.
QuelleBerlin: Lit Verl. (2009), IX, 203 S.Verfügbarkeit 
ReiheMünsteraner Schriften zur Soziologie. 3
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-643-10377-2
SchlagwörterErfahrung; Soziale Situation; Bewältigung; Erinnerung; Psychosozialer Faktor; Soziale Beziehung; Sozialisationsbedingung; Generation; Familie; Kind; Drittes Reich; Vergangenheitsbewältigung; Nationalsozialismus
Abstract"Die Erfahrungen der Kriegsjahre 1939-1945 haben die Selbst- und Weltbilder vieler Deutscher stark erschüttert. In biographischen Analysen zur Lebensgeschichte von Kriegskindern wird herausgearbeitet, wie sich Kriegserfahrungen auf das psychosoziale Befinden und die Lebensgeschichten der heute 65-85jährigen ausgewirkt haben, die ihr Leben zwischen Trauma und Normalität eingerichtet und bewältigt haben. Die Befunde belegen, dass der 2. Weltkrieg bis heute massive Auswirkungen selbst auf das Bewusstsein der nachfolgenden Generationen und damit auch auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeitigt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: M Grundmann/ D. Hoffmeister/ S. Knoth: Die Stunde Null. Das Leben der Kriegskinder nach dem Zweiten Weltkrieg - ein Vorspann (1-30); K. Dercks/J. Offermann/ M. Setter: Kriegskindheit und konformes Verhalten (31-52); J. Kuhlmann/ W. Magel/ K. Werner/ S. Westerhaus/ T. Wienke: Auswirkungen von Kriegserfahrungen auf die politische Teilhabe von Kriegskindern (53-72); S. Baranski / M. Heuser/ J. Kus: Das Konsumverhalten der Kriegskinder (73-94); D. Bellenberg/ M. Konermann/ S. Stahlberg/ U. und M. Steikert: Die Familienbilder der Kriegskinder (95-120); H. Fischer/ A. Scholonek: Religiosität und die Verarbeitung von Kriegserleben (121-146); I. Frosch/ M. Häßelbarth: Die Integration der Vertriebenen (147-164); S.S. Bornemann/ N.S. Hardick/ D. Hoffmeister: "Tun, als ob nichts ist". Eine schweigsame Generation erinnert sich (165-201).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: