Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gapski, Harald; Tekster, Thomas |
---|---|
Titel | Informationskompetenz in Deutschland. Überblick zum |
Quelle | Düsseldorf: Landesanstalt für Medien NRW (2009), 90 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Informationsgesellschaft; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Förderung; Kind; Lehrer; Schüler; Migrationshintergrund; Informationskompetenz; Forschungsstand; Hochschullehrer; Bestandsaufnahme; Studie; Internet; Alter Mensch; Arbeitnehmer; Jugendlicher; Student; Deutschland |
Abstract | Wie beschaffen sich Schüler(innen) heutzutage Informationen für ihre Hausaufgaben? Wo recherchieren Studierende für ihre Hausarbeiten und Klausuren? Nutzen sie die vielfältigen Recherchemöglichkeiten zur Informationsbeschaffung - oder googlen sie nur? Welche Angebote gibt es beispielsweise für Berufstätige, den effektiven Umgang mit Informationen zu erlernen? Informationskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, mit beliebigen Informationen selbst bestimmt, souverän, verantwortlich und zielgerichtet umzugehen. Das bedeutet für den Einzelnen, in der Lage zu sein, bei einem bestimmten Problem oder Sachverhalt zu erkennen, welche Informationen relevant sind und welche benötigt werden, diese Informationen zu finden und zu beschaffen sowie sie anschließend zu bewerten und effektiv zu nutzen. Die Expertise "Informationskompetenz in Deutschland" wurde von der ecmc GmbH im Auftrage der Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen erstellt. Sie beschreibt Definitionen, Modelle und Standards im Bereich der Informationskompetenz und benennt aktuelle Literatur. Darüber hinaus werden für verschiedene Zielgruppen Projekte rund um das Thema Informationskompetenz in einzelnen Kapiteln dargestellt. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2010/3 |