Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schwalb, Helmut (Hrsg.); Theunissen, Georg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Best-Practice-Beispiele: Wohnen - Leben - Arbeit - Freizeit. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2009), 254 S. |
Reihe | Heil- und Sonderpädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-020890-2 |
Schlagwörter | Fallstudie; Empowerment; Wohnen; Arbeit; Sonderpädagogik; Betreuung; Freizeit; Behinderter; Deutschland |
Abstract | Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie als neuen Leitprinzipien den Begriffen "Inklusion" und "Empowerment". Zwar gibt es inzwischen einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was fehlt ist bislang vor allem der Bezug auf die konkrete handlungspraktische Ebene und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Das Buch will für die Bereiche des Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung Best-Practise-Beispiele dokumentieren und damit zeigen, welche Zukunftsperspektiven sich für die Behindertenarbeit aus den neuen Leitprinzipien "Empowerment" und "Inklusion" ergeben. |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2010/3 |