Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kesselring, Thomas |
---|---|
Titel | Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. |
Quelle | Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2009), 352 S. |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben S. [331]-342 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-534-21751-9; 978-3-534-21751-9 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Strafe; Chancengleichheit; Begriff; Empathie; Gewalt; Konfliktlösung; Urteil; Bildungsstandards; Bildungssystem; Kinderrechtskonvention; Schule; Lehrer; Schulleistung; Freiheit; Ethik; Ethische Erziehung; Gerechtigkeit; Moral; Norm; Tugend; Utilitarismus; Verantwortung; Diskriminierung; Macht; Menschenrechte; Wertorientierung; Wettbewerb; Ausbildungsziel; Berufsethos; Bewertung; Heterogenität; Integration; Kooperation; Prävention |
Abstract | Die Ethik ist selbst nicht Teil der Pädagogik, sondern gehört zu ihren Voraussetzungen und Grundlagen. Allerdings müssen ihre Spuren im pädagogischen Alltag über weite Strecken erst freigelegt werden. Dazu bedarf es einer eigenen Reflexion, und zwar einer Reflexion, die die Pädagogik auf Schritt und Tritt begleiten sollte. Das Handbuch will zu einer solchen Reflexion eine Anleitung bieten. Dieses Anliegen verfolgt es über drei Teilziele: erstens will es Pädagog/innen und Lehrkräfte in die Ethik einführen und ihnen das begriffliche Rüstzeug für ethische Reflexionen in die Hand geben. Zweitens greift es ethische Fragen aus dem Gebiet der Pädagogik und, allgemeiner, des Bildungswesens auf. Dies ist der Inhalt des zweiten Teils. Bei allem Respekt für disziplinäre Trennungen will dieses Handbuch drittens die engen Beziehungen zwischen den Grundanliegen der Pädagogik und der Ethik in Erinnerung rufen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/1 |