Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bräuer, Christoph Reinhard |
---|---|
Sonst. Personen | Kennerknecht, Helga (Verantw.); Nordhofen, Susanne (Red.); Wirthwein, Heike (Red.) |
Institution | Hessen / Amt für Lehrerbildung |
Titel | Über Literatur sprechen lernen. Das literarische Lesegespräch im Unterricht. 1. Aufl. |
Quelle | Frankfurt, Main: Amt für Lehrerbildung (2009), 36 S. |
Reihe | Reihe Unterrichtsentwicklung |
Beigaben | Literaturangaben S. 35-36 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88327-578-6; 978-3-88327-578-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Schule; Schuljahr 11; Schüler; Lernerfolg; Lernprozess; Unterrichtsgespräch; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsgestaltung; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Literatur; Literaturunterricht; Lesen; Handreichung; Konzeption; Portfolio; Deutschland |
Abstract | In dieser Arbeit wird ein didaktisches Konzept entwickelt und auf dessen Grundlage die Lernchancen eines gesprächsförmigen Literaturunterrichts untersucht. Im Zentrum steht unter der unterrichtsleitenden Thematik "Lebensentwürfe" in Klassenstufe 11 die Erzählung Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus von F.C. Delius. Die tragenden und strukturierenden Elemente der Einheit bildeten zwei literarische Gespräche zu Anfang und zu Ende der Einheit. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit stehen nun die Auswertung und die Reflexion dieser beiden Gespräche in Bezug auf die Frage nach den individuellen Lernzuwächsen der Schülerinnen und Schüler aufgrund der beiden literarischen Gespräche: inwieweit profitieren die einzelnen Schülerinnen und Schüler in der Deutung der Erzählung von den offenen Gesprächen in der Gruppe? Die Auswertung erfolgt anhand so genannter Lese-Portfolios, in denen die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess über die Vor- und Nachbereitung der beiden Gespräche dokumentieren. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |