Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Röber, Christa |
---|---|
Titel | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2009), XVI, 455 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [433]-441 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0618-1; 978-3-8340-0618-9 |
Schlagwörter | Diagnostik; Grundschule; Schülerleistung; Lernen; Didaktik; Lehrbuch; Deutschunterricht; Sprachanalyse; Zeichensystem; Lesen; Lesenlernen; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibung; Schreiben; Schriftsprache; Bestandsaufnahme; Schulanfänger; Deutschland |
Abstract | In diesem Buch geht es darum, die sprachdidaktischen Kompetenzen der Lehrerinnen gegenstandsbezogen auszubauen: Es werden die Grundlagen für die kompetente Einschätzung kindlicher Leistungen dargestellt und Kenntnisse über die orthografischen Regularitäten, die die Basis für das Lesen und Schreiben sind, vertieft. Nach einer Einleitung beschreibt das zweite Kapitel die Systematik der Orthographie des Deutschen auf Grundlage einer "prosodischen" Betrachtung also des Ansatzes, der die Orthographie nicht laut- und buchstabenisolierend, sondern als Markierung von Silben und Akzentuierungen sieht. Die im dritten Kapitel dokumentierten Analyseleistungen von Kindern vor und nach Schulbeginn belegen, dass ihre segmentierenden Fähigkeiten tatsächlich prosodisch verankert sind. Im Anschluß wird die Silbenanalytische Methode vorgestellt. Ihr Anliegen ist es, das vorschulische Sprachwissen der Kinder aufzunehmen und durch eine systematische Begegnung mit Geschriebenem in ein stabiles Wissen darüber, "wie die Buchstaben funktionieren" (eine Erstklässlerin), auszuweiten. Zahlreiche Anhänge vertiefen die in diesen vier Kapiteln angesprochenen didaktischen Themen. Durch Übungsaufgaben lässt sich der eigene Wissensausbau kontrollieren. Mit der sprachanalytischen Betrachtung der kindlichen Leistungen beim Schrifterwerb und deren Konsequenzen für den Unterricht ermöglicht das Buch eine Veränderung in der Konzeption der Schrifterwerbdidaktik, die nach PISA überfällig ist. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |