Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jeuk, Stefan (Hrsg.); Schmid-Barkow, Ingrid (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Fillibach (2009), 251 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-931240-54-1; 978-3-931240-54-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Diagnose; Lernstandserhebung; Pädagogische Diagnostik; Förderung; Kind; Vorschulalter; Schuljahr 01; Sekundarstufe I; Primarbereich; Hauptschule; Lehrer; Schüler; Differenzierender Unterricht; Differenzierung; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachstandsforschung; Textverständnis; Leseförderung; Lesekompetenz; Schreiben; Migrationshintergrund; Grundschulalter; Intervention; Migrant; Schulanfänger; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Im Zentrum des Bandes stehen diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Unterricht, die sie in die Lage versetzen, Differenzen in der Entwicklung von Schülern sowie deren unterschiedliche Ausgangslagen und Lernwege zur Aneignung von Kompetenzen zu erfassen, zu beschreiben und die Beschreibung als Basis für die Konzeption eines angemessenen Lernangebots zu nehmen. Es steht also nicht der messende Vergleich innerhalb einer Population im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern die Wahrnehmung und Wertschätzung individueller Fähigkeiten und Fähigkeiten und ein darauf aufbauender Unterricht. Der Band gliedert sich in vier Teile: 1. Das Projekt altersspezifische Sprachaneignung (PROSA) als Grundlagenforschung im Hinblick auf Sprachstandsmessungen für den Erst- und Zweitspracherwerb. 2. Verfahren für Deutsch als Zweitsprache in der Primar- und Sekundarstufe 3. Diagnose und Förderung des Lesens 4. Diagnose und Förderung des Schreibens. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |