Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schramm, Karen (Hrsg.); Schroeder, Christoph (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. |
Quelle | Münster u.a.: Waxmann (2009), 241 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Mehrsprachigkeit. 23 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1433-0792 |
ISBN | 3-8309-2220-5; 978-3-8309-2220-9 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungserfolg; Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Forschung; Varianzanalyse; Fertigkeit; Leistungsfähigkeit; Diagnostik; Familie; Hörverstehen; Bildungsertrag; Kind; Vorschulalter; Kindertagesstätte; Vorschule; Sekundarstufe I; Grundschule; Schüler; Videoaufzeichnung; Argumentation; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Erzählung; Psycholinguistik; Sprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachstandsforschung; Text; Unterrichtssprache; Hörverstehen; Mehrsprachigkeit; Französisch; Türkisch; Schreiben; Schriftsprache; Muttersprache; Migration; Alter; Analyse; Statistische Methode; Marokkaner; Migrant; Baden-Württemberg; Berlin; Bielefeld; Deutschland; Frankreich; Nordrhein-Westfalen; Schweiz |
Abstract | Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |