Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Suchan, Birgit (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens; Österreich / Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur |
Titel | PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht. |
Quelle | Graz: Leykam (2009), 272 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [253]-270 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7011-7621-3; 978-3-7011-7621-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Skalierung; Chancengleichheit; Hochbegabung; Stichprobe; Soziale Herkunft; Leseverhalten; Familienerziehung; Kind; Schule; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Motivation; Lernbehinderung; Unterricht; Lesefertigkeit; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Leseverstehen; Ungleichheit; Statistik; Internationaler Vergleich; Auswahlverfahren; Einflussfaktor; Expertise; Benachteiligtes Kind; Migrant; IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung); Österreich |
Abstract | Der vorliegende Expertenbericht zu PIRLS 2006 umfasst vertiefende und detaillierte Analysen zur Lesekompetenz und den damit zusammenhängenden Faktoren: Wovon ist es abhängig, ob eine Schülerin / ein Schüler im Anschluss an die Volksschule in eine AHS-Unterstufe wechselt? Welche Leistungen erbringen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? Gibt es Unterrichtsstrategien, die sich besonders förderlich auf die Lesekompetenz auswirken? Der Fokus des Berichts liegt auf den österreichischen Ergebnissen, die großteils mit jenen der an PIRLS teilnehmenden Staaten der Europäischen Union verglichen werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |