Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schmich, Juliane (Hrsg.); Schreiner, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens; Österreich / Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur |
Titel | TALIS 2008. Schule als Lernumfeld und Arbeitsplatz. Erste Ergebnisse des internationalen Vergleichs. |
Quelle | Graz: Leykam (2009), 94 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 81-85 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7011-7676-0; 978-3-7011-7676-2 |
Schlagwörter | Evaluation; Einstellung (Psy); Selbstwirksamkeit; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Sekundarstufe I; Lehrer; Lehrerfortbildung; Feedback; Lehren; Unterrichtsmethode; Arbeitsbedingungen; Bewertung; Kooperation; Österreich |
Abstract | Um nicht nur regelmäßige Informationen über die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich zu erhalten, sondern auch die Perspektive der Lehrer/innen zum Lernumfeld zu erfassen, beteiligte sich Österreich im Jahr 2008 an der internationalen Lehrerstudie TALIS (Teaching and Learning International Survey). Diese von der OECD initiierte Studie ermittelt und beschreibt die Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe I. Die TALIS-Studie liefert damit Informationen, die ermöglichen, die Arbeitssituation von Lehrerinnen und Lehrern als wesentlichen Aspekt des Lernumfelds an österreichischen Schulen zu beschreiben und mit den Ergebnissen anderer Länder und Schulsysteme vergleichen zu können. Die Broschüre... gliedert sich in ein Kapitel zur Studienbeschreibung und in fünf Kapitel zu den Ergebnissen: Profil der Lehrkräfte und der Schulen in der Sekundarstufe I (Kap. 2), Fortbildung (Kap. 3), Lehreinstellungen und -methoden (Kap. 4), Schulevaluation und Lehrer-Rückmeldung (Kap. 5) und Schulleitung (Kap. 6). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |