Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMarées, Nandoli von
TitelDer Bullying- und Viktimisierungsfragebogen.
Konstruktion und Analyse von Instrumenten zur Erfassung von Bullying im Vor- und Grundschulalter.
Gefälligkeitsübersetzung: The bullying and victimization questionnaire. Design and analysis of instruments for recording bullying during preschool and primary school age.
Quelle(2009), 288 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
URNurn:nbn:de:gbv:46-diss000113509
SchlagwörterFragebogen; Methode; Aggression; Aggressivität; Gewalt; Kindeswohl; Kindheit; Methodenforschung; Kind; Kleinkind; Schulkind; Soziales Verhalten; Opfer; Hochschulschrift; Täter
AbstractBullying ist ein bedeutsamer Risikofaktor für die Entwicklung von emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten und tritt bereits im Kindergarten und in der Grundschule in beträchtlichem Ausmaß auf. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Instrumente zur Erfassung bei vier- bis zwölfjährigen Kindern und zur Identifikation von Kindern, die als Täter und/oder Opfer am Bullying beteiligt sind, zu entwickeln. Um Bullying frühzeitig zu erkennen und betroffene Kinder verlässlich zu identifizieren, bedarf es reliabler und valider Erhebungsmethoden. Der Bullying- und Viktimisierungsfragebogen für Kinder (BVF-K) ist ein auf Selbstberichten basierendes Erhebungsverfahren für den Vor- und Grundschulbereich. Der Fragebogen erfasst, in welchem Ausmaß Vier- bis Zehnjährige von direktem oder indirektem Bullying betroffen sind. Die Konstruktionsstichprobe setzte sich aus 458 Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren zusammen. Die Aufgabenanalyse ergab eine gute Verteilung der Schwierigkeitsindizes sowie zufriedenstellende Trennschärfekoeffizienten der Aufgaben. Mittels Hauptkomponentenanalyse konnten zwei Skalen (Opfer- und Täterskala) sowie vier Subskalen identifiziert werden (direkte und indirekte/relationale Viktimisierung sowie direkte und indirekte/relationale Aggression), die zufriedenstellende bis gute interne Konsistenz aufwiesen. (ICD2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: